• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop
OTA-Blog.at
  • Home
  • Beruf & Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OTA-Blog.at
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home OTA Wissen OP-Basics

Sauberkeit in Deinen Händen: Die hygienische Händedesinfektion

Alfred H. von Alfred H.
in OP-Basics, Patientensicherheit
Lesezeit: 7 Minuten
0 0
A A
0
Die hygienische Händedesinfektion: Die Sauberkeit liegt in deinen Händen

Sauberkeit in Deinen Händen: Die hygienische Händedesinfektion - Bild: Ok-Foto/stock.adobe.com

189
VIEWS

Willkommen auf unserem Abenteuer in die Welt der Operationstechnischen Assistenz (OTA), einem Beruf, in dem Sauberkeit nicht nur eine Tugend, sondern eine absolute Notwendigkeit ist. Stell dir vor, du betrittst einen Operationssaal – alles blitzt und glänzt, und in dieser Umgebung ist die hygienische Händedesinfektion deine stärkste Waffe gegen unsichtbare Feinde: die Keime. Aber warum ist das so wichtig? Und wie kann man sicherstellen, dass man es jedes Mal richtig macht? Dieser Artikel taucht tief in das Thema ein, spickt es mit einer Prise Humor und macht dich zum Experten in Sachen Händehygiene. Also, Hände gespült und los geht’s!

WERBUNG
Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist hygienische Händedesinfektion?
  2. Wissenschaft und Technik der Händedesinfektion
    • Richtige Techniken der Händedesinfektion
    • Korrekte Durchführung der Händehygiene
  3. Bedeutung und Mythen der Händehygiene
    • Mythen und Fakten zur Händehygiene
  4. Motivation und Tipps für den Alltag
  5. Schlussfolgerung und Appell

Was ist hygienische Händedesinfektion?

„Händedesinfektion“ klingt vielleicht erstmal wie eine gewöhnliche Routine, aber in der Welt der Medizin ist sie eine lebensrettende Handlung. Es geht dabei nicht nur um das einfache Waschen deiner Hände mit Seife und Wasser. Nein, wir sprechen von einem gezielten Angriff auf diejenigen Mikroorganismen, die trotz vorheriger Reinigung auf deiner Haut verbleiben. Die Verwendung von Desinfektionsmittel zielt darauf ab, die sogenannte transiente Flora, also die BakterienBakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen ohne Zellkern, die zur Domäne der Prokaryoten gehören und eine grundlegende Rolle im Ökosystem spielen. >>Im OTAnery vertiefen! und VirenIn der medizinischen Terminologie bezeichnen Viren infektiöse Partikel, die aus Nukleinsäuren (DNA oder RNA), Proteinen und gegebenenfalls einer Virushülle bestehen können. Sie besitzen keinen eigenen Stoffwechsel und vermehren sich durch Infektion von Wirtszellen. >>Im OTAnery vertiefen!, die du im Alltag aufnimmst und die InfektionenDer Begriff "Infektion" beschreibt den Vorgang, bei dem Mikroorganismen wie Viren, Pilze oder Bakterien in den Körper eindringen, sich dort ansiedeln und vermehren. >>Im OTAnery vertiefen! verursachen können, zu reduzieren oder zu eliminieren.

Wissenschaft und Technik der Händedesinfektion

Händedesinfektionsmittel sind wahre Meisterwerke der Wissenschaft. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung, und jeder Tropfen ist vollgepackt mit mikrobenbekämpfender Kraft. Aber wie genau funktionieren sie? Grundlegend enthalten die meisten Desinfektionsmittel Alkohol – Ethanol, Propanol oder Isopropanol –, der die Zellmembranen von Mikroorganismen angreift und deren Proteine denaturiert. Das klingt vielleicht wie ein Sci-Fi-Film, aber es ist genau dieser Prozess, der sie so effektiv im Kampf gegen Keime macht. Und das Beste daran? Dieser Vorgang dauert nur etwa 20-30 Sekunden. Kurz gesagt, Desinfektionsmittel sind schnelle und tödliche „Ninjas“, die uns helfen, unsichtbare Bedrohungen zu bekämpfen, bevor sie Schaden anrichten können.

Richtige Techniken der Händedesinfektion

Händedesinfektionsmittel effektiv anzuwenden, ist eine Kunst für sich. Es geht nicht darum, einfach nur irgendwie das Mittel auf die Hände zu klatschen und zu hoffen, dass es wirkt. Nein, es gibt eine richtige Technik, die sicherstellt, dass keine Region deiner Hände unbearbeitet bleibt. Viele überspringen die Rückseiten der Hände, die Fingerzwischenräume, die Fingernägel und sogar die Handgelenke – alles Orte, an denen sich gerne Keime verstecken. Folge diesen 6 Schritten, um sicherzustellen, dass du deiner Händehygiene die Aufmerksamkeit schenkst, die sie verdient: 

Korrekte Durchführung der Händehygiene

Jeder Schritt wird etwa 5 Sekunden ausgeführt. Die gesamte Dauer des Einreibens beträgt etwa 30 Sekunden. Die einzelnen Schritte sollten wiederholt werden, bis die angegebene Einwirkzeit erreicht wird.

  • Schritt 1: Ausreichend Desinfektionsmittel in Deine Handfläche und reibe beide Handflächen aufeinander. Achte außerdem darauf, dass Du zusätzlich auch Deine Handgelenke mit Desinfektionsmittel einreibst. 
  • Schritt 2: Reibe mit der rechten Handfläche über den linken Handrücken. Wiederholen das auch umgekehrt.
  • Schritt 3: Für den korrekten Ablauf der Händedesinfektion reibe nun die Handflächen mit verschränkten, geöffneten Fingern aneinander 
  • Schritt 4: Lege nun die Hände mit der Außenseite der Finger auf die gegenüberliegende Handfläche und verschränken diese dabei.
  • Schritt 5: Wichtig ist es, dass du auch deine Daumen nicht vergisst. Am besten nimmst du dafür den rechten Daumen in die geschlossene, linke Handfläche. Wiederhole diesen Schritt auch mit dem linken Daumen.
  • Schritt 6: Zum Abschluss der 6 Schritte der Händedesinfektion fasse die Fingerkuppen der rechten Hand zusammen und reibe diese in der linken Handfläche – und umgekehrt.
AdobeStock 331667631
Technik der hygienischen Händedesinfektion – Bild: skvalval/stock.adobe.com

Bedeutung und Mythen der Händehygiene

Als Operationstechnischer Assistent (OTA) ist die Einhaltung strikter Hygienestandards nicht verhandelbar – es ist das A und O deiner täglichen Arbeit. Im Operationssaal dienen deine Hände als kritische Werkzeuge, die Leben retten und zur Heilung beitragen. Aber sie können auch zur Quelle von InfektionenDer Begriff "Infektion" beschreibt den Vorgang, bei dem Mikroorganismen wie Viren, Pilze oder Bakterien in den Körper eindringen, sich dort ansiedeln und vermehren. >>Im OTAnery vertiefen! werden, wenn sie nicht richtig desinfiziert sind. Daher ist die hygienische Händedesinfektion mehr als nur ein Routineverfahren; sie ist ein Gelübde zur Sicherheit und zum Schutz deiner Patienten. Durch konsequente Handhygiene hilfst du, das Risiko von Krankenhausinfektionen zu minimieren und sorgst damit nicht nur für die Gesundheit deiner Patienten, sondern auch für die Aufrechterhaltung des Vertrauens in das Gesundheitssystem.

Mythen und Fakten zur Händehygiene

Um die Händehygiene ranken sich viele Mythen. Einige glauben, zu viel Desinfektion sei schädlich oder das regelmäßige Händewaschen ersetze die Desinfektion vollständig – zwei weit verbreitete Irrtümer. Tatsächlich ist die korrekte Anwendung von Händedesinfektionsmittel nicht nur unbedenklich, sondern in vielen Fällen effektiver als das Waschen allein, besonders in medizinischen Einrichtungen. 

Ein weiterer Fakt: Alkoholbasierte Händedesinfektionsmittel können binnen Sekunden bis zu 99.9% der Keime abtöten, während herkömmliches Händewaschen oft nicht ausreicht, um alle Mikroorganismen zu entfernen. Es ist wichtig, sich mit den Fakten auszurüsten und Mythen zu hinterfragen, um eine effektive Händehygiene zu praktizieren.

Motivation und Tipps für den Alltag

Gute Händehygiene zu praktizieren ist nicht nur eine berufliche Notwendigkeit, sondern auch eine persönliche. Es mag anfangs kompliziert oder zeitaufwendig erscheinen, aber mit einigen einfachen Gewohnheiten kann es leicht Teil deines täglichen Lebens werden. Hier einige meiner persönlichen Tipps, um motiviert zu bleiben: 

  1. Stelle überall, wo du regelmäßig bist (z.B. am Arbeitsplatz, in der Küche, im Bad) Desinfektionsmittelspender auf. So wird die Händedesinfektion zur Selbstverständlichkeit. 
  2. Erinnere dich immer daran, warum es wichtig ist: Nicht nur deine eigene Gesundheit, sondern auch die der Menschen um dich herum und deiner Familie steht auf dem Spiel. 
  3. Mache es zu einem Teil des Spiels für die Kinder, um ihnen frühzeitig die Bedeutung von Hygiene beizubringen. 
  4. Belohne dich selbst und dein Team für konsequente Händehygiene, um ein positives Umfeld zu schaffen. Denke daran, Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg!

Schlussfolgerung und Appell

Wir haben eine kurze aber spannende Reise durch die Welt der Händehygiene hinter uns. Du kennst jetzt nicht nur die Wissenschaft und die richtigen Techniken, sondern auch die enorme Bedeutung der hygienischen Händedesinfektion im Leben eines OTA. Es ist eine einfache, aber mächtige Methode, um Patienten und dich selbst zu schützen. 

Ich hoffe, dieser Artikel hat dich nicht nur informiert, sondern auch motiviert und unterhalten. Jetzt liegt es an dir, dieses Wissen zu nutzen und zu verbreiten. Teile es mit Freunden, Kollegen oder Kommilitonen und werde Teil der Bewegung für eine gesündere, sicherere Welt. Denn am Ende des Tages sind es unsere Hände, die die größte Rolle spielen, wenn es darum geht, Leben zu retten und Gesundheit zu schützen. Bleibt gesund und lasst uns gemeinsam einen Unterschied machen!

Euer Alfred


cc symbole

Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.

Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!


Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.


Meine Buchempfehlungen für Deine erfolgreiche Ausbildung

lehrbuch operationstechnische assistenz gebundene ausgabe
WERBUNG
op handbuch gebundene ausgabe
WERBUNG
Standards der OP Patientenlagerung
WERBUNG
klinikleitfaden op pflege taschenbuch
WERBUNG

Quellen:

  • RKI – Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens, https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Haendehyg_Rili.pdf?__blob=publicationFile
  • Sicheres Krankenhaus – OP Händehygiene, https://www.sicheres-krankenhaus.de/operationssaal/zugehoerige-themen/haendehygiene

Meine Buchempfehlungen für Deine erfolgreiche Ausbildung

lehrbuch operationstechnische assistenz gebundene ausgabe
WERBUNG
op handbuch gebundene ausgabe
WERBUNG
Standards der OP Patientenlagerung
WERBUNG
klinikleitfaden op pflege taschenbuch
WERBUNG

Autor

  • Alfred H.
    Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
WERBUNG

Liste der Begriffe

  • Bakterien
  • Viren
  • Infektionen
Tags: HändehygieneHändedesinfektionHygienische HändedesinfektionWie Desinfektionsmittel Mikroorganismen bekämpfenDie Wissenschaft hinter der HändedesinfektionBedeutung der Händehygiene für OTARichtige Techniken der HändedesinfektionSaubere HändeKrankenhausinfektionen verhindern DesinfektionsmittelHygienestandards im KrankenhausOperationstechnische AssistentenOTA

Verwandte Beiträge

Fallschirmspringen als mögliche Freizeitgestaltung für OTA
OTA Beruf und Ausbildung

Freizeitgestaltung für OTAs: 7 effektive Tipps für Stressabbau und Work-Life-Balance

von Alfred H.
0
75

Die Arbeit im Operationssaal (OP) ist fordernd – sowohl körperlich als auch mental. Als Operationstechnische Assistenz (OTA) stehst Du ständig...

WeiterlesenDetails
Perioperativer Lärm im OP: Was OTAs über Auswirkungen und Lärmschutz wissen müssen

Perioperativer Lärm im OP: Was OTAs über Auswirkungen und Lärmschutz wissen müssen

161
Arzt-Roboter-Operationsraum, Roboter-Assistent, Gesundheitsfürsorge der Zukunft, Operationssaal-Bot, Künstliche Intelligenz im Operationssaal

Zukunftsaussichten: Künstliche Intelligenz im Operationssaal

162
Das akute Kompartmentsyndrom

Das akute Kompartmentsyndrom: Wenn Zeit Leben rettet!

175
OTA und OP-Pflegekräfte - Ein starkes Team für die Patientensicherheit!

OP-Pflegekraft vs. OTA – Was ist der Unterschied?

889
Nächster Artikel
Der Chirurg hält während der minimalinvasiven Operation den elektrischen Koagulator. Nahaufnahme von Händen in sterilen Handschuhen, die mit Blut befleckt sind. Blaue Uniform und medizinische Masken. Chirurgischer Rauch von verbranntem Fleisch.

Gefahr durch chirurgischen Rauch: Der unsichtbare Feind im Operationssaal

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung.

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

OTA-Blog.at Kategorien

  • Allgemein (2)
  • OTA Beruf und Ausbildung (15)
  • OTA Wissen (27)
    • Allgemein- & Viszeralchirurgie (1)
    • Blutstillung (2)
    • Chirurgische Instrumente (2)
    • Medizinprodukteaufbereitung (1)
    • Nahtmaterialien (1)
    • OP-Basics (6)
    • OP-Sicherheit (3)
    • Orthopädie & Unfallchirurgie (1)
    • Pathologie (1)
    • Patientenbetreuung (7)
    • Patientensicherheit (5)
    • Rechtliche Grundlagen (1)
    • Roboterassistierte Chirurgie (1)
  • OTA-News (11)
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTAnery

Neu im OTAnery

  • Territio verbalis
  • Team-Time-out
  • Suggestionsbrillen
  • STAI
  • Coping-Strategie
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Im Takt des OPs – Österreichs OTA Fachblog

Entdecke Österreichs 1. und führenden Fachblog für Operationstechnische Assistenz (OTA). Tauche ein in eine Welt voller Fachbeiträge, Ausbildungsinfos, News und allem, was Du über den spannenden Beruf der OTA in Österreich wissen musst.

Eine österreichische Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Euro-Scheinen symbolisiert das Gehalt in der OTA-Ausbildung und den Verdienst als diplomierte OTA.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA-Ausbildung Gehalt: Was du in Österreich wirklich verdienst (während und danach)

51
Eine junge Bewerberin im erfolgreichen Bewerbungsgespräch für die OTA Ausbildung, während der Personaler ihre Bewerbungsunterlagen prüft.
OTA Beruf und Ausbildung

Das Bewerbungsverfahren für die OTA-Ausbildung: Schritt für Schritt zum Erfolg

28
Eine Person hakt die Voraussetzungen für die OTA-Ausbildung auf einer Checkliste ab, um die persönliche Eignung zu prüfen.
OTA Beruf und Ausbildung

Checkliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dich

48
Erfahre, wie Roboter und Robotik die Präzision im OP revolutionieren, welche Vorteile sie für Patienten bieten und wie OTAs eine Schlüsselrolle spielen.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA in Österreich: Dein ultimativer Guide 2025 zu Ausbildung, Gehalt und Karriere im OP

50

Medical Disclaimer

Meine Artikel, Beiträge und Leitfäden sollen dich in deinem Alltag als OTA begleiten und unterstützen. Sie erheben jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit sowie Vollständigkeit und sind daher ohne Gewähr. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch approbierte ÄrztInnen & dürfen deshalb nicht als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung oder hausinterner Standards herangezogen werden.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Beruf & Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.