• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop
OTA-Blog.at
  • Home
  • Beruf & Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OTA-Blog.at
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home OTA Beruf und Ausbildung

OTA in Österreich: Dein ultimativer Guide 2025 zu Ausbildung, Gehalt und Karriere im OP

Alfred H. von Alfred H.
in OTA Beruf und Ausbildung
Lesezeit: 17 Minuten
0 0
A A
0
Erfahre, wie Roboter und Robotik die Präzision im OP revolutionieren, welche Vorteile sie für Patienten bieten und wie OTAs eine Schlüsselrolle spielen.

Robotik im Operationssaal | Bild: Vadim/stock.adobe.com

50
VIEWS
wp-content/uploads/2025/01/AdobeStock_412976550-scaled.jpeg
OTA Ausbildung Österreich: Der ultimative Guide
  • OTA in Österreich: Dein ultimativer Guide 2025 zu Ausbildung, Gehalt und Karriere im OP
  • Checkliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dich
  • Das Bewerbungsverfahren für die OTA-Ausbildung: Schritt für Schritt zum Erfolg
  • OTA-Ausbildung Gehalt: Was du in Österreich wirklich verdienst (während und danach)
  • OTA-Ausbildung: Hier findet ihr die OTA-Schulen in eurer Nähe
  • OTA-Ausbildung: Der ultimative Leitfaden für den Aufnahmetest in Österreich

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog! Ich bin Alfred, und seit einigen Jahren ist der OP-Saal mein berufliches Zuhause. Ich kenne diese einzigartige Mischung aus Hochspannung, Präzision und dem unbeschreiblichen Gefühl, Teil eines Teams zu sein, das Leben verändert. Wenn du das hier liest, spürst du vielleicht schon diesen Funken – die Faszination für eine Welt, die den meisten verborgen bleibt. Und ich bin hier, um dir zu zeigen, wie du diesen Funken in eine lohnende Karriere als Operationstechnische Assistenz (OTA) verwandeln kannst.

WERBUNG

Die OTA ist eine moderne, hochgradig gefragte Profession in Österreich, die erst kürzlich durch ein eigenes Gesetz offiziell anerkannt wurde, um hochspezialisierte Experten direkt in den Operationssaal zu bringen.

In diesem Guide nehme ich dich an die Hand. Wir entschlüsseln alles – vom offiziellen Berufsbild und der brandneuen Gesetzeslage über die detaillierten Ausbildungsinhalte bis hin zu den konkreten Bewerbungsschritten. Wir werfen einen ehrlichen Blick auf das Gehalt und ich zeige dir, wo genau du in Österreich deine Ausbildung starten kannst. Am Ende wirst du einen klaren Fahrplan für deine Zukunft haben.

Inhaltsverzeichnis
  1. Das Berufsbild OTA: Mehr als nur die "rechte Hand" der Chirurgie
  2. Dein Weg zum Diplom: Die OTA-Ausbildung in Österreich im Detail
  3. OTA, OPA, OP-Pflege: Der große Vergleich – Welcher Weg ist deiner?
  4. Dein Masterplan zur Bewerbung: So überzeugst du die Aufnahmekommission
  5. OTA-Ausbildungsstätten in Österreich: Dein Kompass nach Bundesland
  6. Der Gehalts-Check: Was kostet die Ausbildung und was verdienst du als OTA?
  7. Fazit: Ist die OTA-Ausbildung der richtige Schnitt für deine Karriere?

Das Berufsbild OTA: Mehr als nur die „rechte Hand“ der Chirurgie

Bevor wir in die Details der Ausbildung eintauchen, lass uns klären, was es wirklich bedeutet, eine OTA zu sein. Vergiss das Klischee der Person, die nur Instrumente anreicht. Die Rolle ist weitaus komplexer, verantwortungsvoller und in drei Kernbereiche gegliedert.

Die drei Säulen deiner Verantwortung

  1. Assistenz bei operativen Eingriffen: Dies ist das Herzstück deiner Arbeit. Du bereitest den Operationssaal vor, stellst sicher, dass alle benötigten Instrumente, Apparate und Materialien bereitstehen. Während der OP bist du die Person, die dem Operationsteam zur richtigen Zeit das richtige Instrument reicht – eine Tätigkeit, die als „Instrumentieren“ bekannt ist und höchste Konzentration erfordert. Du hilfst auch dabei, die Vitalfunktionen der Patient:innen zu überwachen und sorgst für einen reibungslosen technischen Ablauf.
  2. Eigenverantwortliche Betreuung der Patient:innen: Deine Verantwortung beginnt, bevor der erste Schnitt gemacht wird. Du nimmst Patient:innen in Empfang und bist für die sogenannte perioperative Betreuung zuständig. Das umfasst die fachgerechte und sichere Positionierung auf dem OP-Tisch („Lagerung“) und die postoperative Übergabe an die nächste Versorgungseinheit. Du bist eine Schlüsselfigur für die Patientensicherheit während des gesamten Prozesses.
  3. Handeln in Notfällen: Als OTA wirst du ausgebildet, Notfallsituationen zu erkennen und eigenverantwortlich lebensrettende Sofortmaßnahmen einzuleiten, bis ärztliches Personal verfügbar ist. Dies unterstreicht das hohe Maß an Vertrauen und Verantwortung, das in dich gesetzt wird.

Der rechtliche Game-Changer: Das OTA-Gesetz

Ein entscheidender Meilenstein für den Berufsstand war die Einführung des OTA-Gesetzes (BGBl. I Nr. 15/2022), das am 1. Juli 2022 in Kraft trat. Zuvor existierte der Beruf zwar in der Praxis – oft durch Fachkräfte aus Deutschland besetzt – aber ohne einheitlichen rechtlichen Rahmen in Österreich.

Dieses Gesetz hat die OTA-Profession fest im Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG) verankert und damit einen modernen, standardisierten und rechtlich geschützten Karriereweg geschaffen. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die verpflichtende Registrierung im Gesundheitsberuferegister, die dich als anerkannte Gesundheitsfachkraft ausweist.

Was bedeutet das für dich? Du steigst nicht einfach in einen Job ein, sondern in eine Profession, die gezielt geschaffen wurde, um eine entscheidende Lücke im System zu schließen. Der Hintergrund ist der Mangel an spezialisiertem OP-Personal. Der traditionelle Weg über eine allgemeine Pflegeausbildung mit anschließender mehrjähriger Spezialisierung war für viele, die ausschließlich im OP arbeiten wollten, zu lang und umständlich. Österreich hat sich daher am erfolgreichen deutschen Modell orientiert und einen direkten, fokussierten Ausbildungsweg geschaffen, um schneller hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Das gibt dir nicht nur exzellente Jobaussichten, sondern auch die Sicherheit einer modernen, zukunftssicheren und gesetzlich verankerten Ausbildung, die im OP-Bereich jener der spezialisierten OP-Pflege gleichgestellt ist.

Wo du gebraucht wirst: Deine zukünftigen Arbeitsorte

Als OTA bist du eine gefragte Fachkraft in verschiedenen hochspezialisierten Bereichen des Gesundheitswesens:

  • Primär: Operationssäle aller chirurgischen Fachgebiete in Krankenhäusern und Kliniken.
  • Zusätzlich: Notaufnahmen und Schockräume, Endoskopieabteilungen sowie die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP), oft auch Zentralsterilisation genannt.

Dein Weg zum Diplom: Die OTA-Ausbildung in Österreich im Detail

Der Weg zur OTA ist intensiv und praxisorientiert. Hier sind die Fakten, die du kennen musst.

Die Hard Facts: Ausbildung auf einen Blick

  • Dauer: 3 Jahre in Vollzeit.
  • Umfang: Insgesamt 4.600 Stunden.
  • Struktur (Dual): Die Ausbildung ist eine Mischung aus Theorie und Praxis. Sie umfasst 1.600 Stunden theoretischen Unterricht an einer Schule und 3.000 Stunden praktische Ausbildung direkt in Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen.

Das Curriculum entschlüsselt: Was du wirklich lernst

Deine Ausbildung folgt einem bundesweit einheitlichen, kompetenzorientierten Curriculum, das von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) entwickelt wurde, um höchste Qualitätsstandards zu sichern. Es gliedert sich in 11 zentrale Themenfelder, die dich perfekt auf die Realität im OP vorbereiten:

  • Themenfeld 1-2 (Grundlagen & Hygiene): Hier lernst du das Fundament, auf dem alles andere aufbaut: professionelles Handeln, Ethik, Kommunikation und das absolute A und O im OP – Infektionslehre, Krankenhaushygiene und die professionelle Sterilgutversorgung (insgesamt 200 Stunden).
  • Themenfeld 3-5 (Der Mensch & die Betreuung): Du verstehst nicht nur, was operiert wird, sondern auch wie der Körper funktioniert und wie du Patient:innen sicher durch den Prozess begleitest. Dazu gehören Anatomie, (Patho-)Physiologie, Arzneimittellehre, Grundlagen der Anästhesie und die Prinzipien der Patientenversorgung.
  • Themenfeld 6-7 (Das Handwerkszeug): Dies ist der hochtechnische Teil, bei dem du zum Experten für das gesamte OP-Instrumentarium wirst. Du lernst alles über Medizintechnik, Gerätekunde, Strahlenschutz und die Kernkompetenz des Instrumentierens.
  • Themenfeld 8 (Die Königsdisziplin): Mit 550 Stunden ist dies das umfangreichste Feld. Hier tauchst du tief in die Operationstechniken aller chirurgischen Spezialfächer ein – von der Allgemein- und Viszeralchirurgie über Traumatologie und Orthopädie bis hin zu hochspezialisierten Gebieten wie Herz-, Gefäß- oder Neurochirurgie.
  • Themenfeld 9-11 (Der Rahmen): Du lernst, auch außerhalb des Standard-OPs zu agieren und zur Sicherheit und Qualität des gesamten Betriebs beizutragen. Dazu gehören die interventionelle Endoskopie, das Notfall- und Akutmanagement sowie Qualitäts- und Risikomanagement.

Zugangsvoraussetzungen: Dein Ticket in die Ausbildung

Einer der größten Vorteile der OTA-Ausbildung ist ihre Zugänglichkeit: Du benötigst keine Matura! Die formalen Voraussetzungen sind klar definiert:

  • Mindestalter: Vollendung des 17. Lebensjahres bei Ausbildungsbeginn.
  • Schulbildung: Erfolgreich abgeschlossene 10. Schulstufe.
  • Gesundheitliche Eignung: Nachweis durch ein ärztliches Attest.
  • Vertrauenswürdigkeit: Ein einwandfreier Strafregisterauszug ist erforderlich.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau B2.
  • Aufnahmeverfahren: Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren der jeweiligen Schule, das meist aus Tests und/oder persönlichen Gesprächen besteht.

Sonderfall: Einstieg ins 2. Jahr für OP-Assistenten

Wenn du bereits eine abgeschlossene Ausbildung als Operationsassistent:in (OPA) nach dem MABG hast, gibt es eine tolle Möglichkeit: Du kannst nach einer Einstiegsprüfung direkt in das zweite Ausbildungsjahr der OTA-Ausbildung einsteigen und deine Qualifikation so in verkürzter Zeit auf das Diplom-Niveau heben.

OTA, OPA, OP-Pflege: Der große Vergleich – Welcher Weg ist deiner?

Okay, jetzt wird’s wichtig. Die Abkürzungen im OP können verwirrend sein. OTA, OPA, DGKP mit SO-OP… Was ist was? Lass uns das ein für alle Mal klären, damit du den für dich perfekten Weg findest. Ich habe die wichtigsten Unterschiede für dich in einer Tabelle zusammengefasst.

  • Dipl. Operationstechnische Assistenz (OTA): Die neue, 3-jährige, hochspezialisierte Fachausbildung, die direkt auf den OP-Saal und verwandte Bereiche wie Endoskopie und Notaufnahme fokussiert ist. Im operativen Kernbereich ist sie der OP-Pflege zu 100% gleichgestellt.
  • Operationsassistenz (OPA): Eine kürzere Ausbildung (ca. 1 Jahr, 1.100 Stunden), die zu assistierenden Tätigkeiten befähigt, oft im „unsterilen“ Bereich (Zudientätigkeiten) und unter Aufsicht. Sie ist ein medizinischer Assistenzberuf (MAB), hat aber einen engeren Kompetenzrahmen als die OTA.
  • Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegeperson (DGKP) mit Sonderausbildung (SO) OP-Pflege: Der „klassische“ Weg. Zuerst eine 3-jährige allgemeine Pflegeausbildung (meist als Bachelorstudium an einer FH), gefolgt von einer ca. 1-jährigen Spezialisierung. Dieser Weg vermittelt umfassendere allgemeine pflegerische Kompetenzen, ist aber deutlich länger.
MerkmalDipl. Operationstechnische Assistenz (OTA)Operationsassistenz (OPA)DGKP mit Sonderausbildung OP-Pflege
Ausbildungsweg & Dauer3 Jahre (4.600h) direkte Fachausbildung ca. 1 Jahr (1.100h) MAB-Aufbaumodul 3 Jahre DGKP-Grundausbildung + ca. 1 Jahr Sonderausbildung
Fokus der AusbildungHochspezialisiert auf OP, Endoskopie, AEMP, Notaufnahme Assistierende Tätigkeiten, oft unsteril („Zudienen“) Breite pflegerische Grundausbildung + OP-Spezialisierung
Zugangsvoraussetzung10. Schulstufe, kein Matura nötig 9. Schulstufe I.d.R. Matura oder Berufsreifeprüfung für FH-Bachelor (DGKP)
KernkompetenzenInstrumentieren, perioperative Betreuung, Medizintechnik, Notfallmanagement Vorbereitung, Zudienen, Lagerungshilfe, unter Aufsicht Umfassende Pflegeplanung, perioperative Pflege, Forschung, Anleitung
Rechtliche GrundlageMABG, § 26a ff. MABG, § 8 GuKG
Einsatz im OPGleichgestellt mit OP-Pflege im Kernbereich Assistierend und unter Aufsicht Eigenverantwortlich im gesamten Pflegeprozess

Dein Masterplan zur Bewerbung: So überzeugst du die Aufnahmekommission

Der Weg zu einem Ausbildungsplatz ist ein mehrstufiger Prozess. Mit der richtigen Vorbereitung meisterst du ihn aber ohne Probleme.

Der typische Ablauf – Schritt für Schritt

  1. Unterlagen einreichen: Der erste Schritt ist immer die fristgerechte und vollständige Bewerbung, je nach Schule über ein Online-Portal oder per Post. Achte penibel auf die Bewerbungsfristen!
  2. Der Aufnahmetest: Die meisten Schulen führen einen (oft computergestützten) Test durch. Hier werden typischerweise logisches Denkvermögen, Deutschkenntnisse, Konzentrationsfähigkeit und manchmal auch medizinisches Grundwissen geprüft.
  3. Das Assessment / Bewerbungsgespräch: Wer den Test besteht, wird zum persönlichen Gespräch eingeladen. Hier geht es um deine Motivation, deine sozialen Kompetenzen und deine persönliche Eignung. Manchmal sind auch praktische Übungen Teil dieses Schritts.
  4. Die Entscheidung der Aufnahmekommission: Am Ende entscheidet eine Kommission auf Basis deines Gesamteindrucks aus allen Stufen über die Vergabe der Ausbildungsplätze.

Checkliste: Deine Bewerbungsunterlagen

Stelle sicher, dass deine Bewerbung vollständig ist. In der Regel benötigst du:

  • Ausgefülltes Anmeldeformular der Schule
  • Ein überzeugendes Motivationsschreiben
  • Ein tabellarischer Lebenslauf mit aktuellem Foto
  • Abschlusszeugnis der 10. Schulstufe (oder höherwertige Zeugnisse)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis und Geburtsurkunde
  • Aktueller Meldezettel
  • Eventuell Nachweise über relevante Praktika, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) etc.

Das perfekte Motivationsschreiben: Meine persönlichen Tipps

Dein Motivationsschreiben ist deine Stimme, bevor du persönlich vorsprichst. Hier zeigst du, wer du bist und warum du für diesen Beruf brennst. Vergiss Standardfloskeln. Sei authentisch! Konzentriere dich auf drei Kernfragen:

  • Warum OTA? Erkläre deine Faszination für den Beruf. Ist es die Mischung aus Hightech und Mensch? Die Notwendigkeit für höchste Präzision? Die intensive Teamarbeit unter Druck? Die große Verantwortung? Verbinde deine persönlichen Interessen mit den Kernaspekten des Berufs.
  • Warum diese Schule? Zeige, dass du deine Hausaufgaben gemacht hast. Hast du dich mit dem Leitbild der Schule identifiziert? Gefallen dir die Kooperationskliniken? Gibt es besondere Angebote, die dich ansprechen?
  • Was bringst du mit? Das ist der wichtigste Teil. Übersetze deine persönlichen Stärken in die Sprache des OPs. Du bist konzentriert und belastbar? Perfekt für lange, komplexe Operationen. Du hast technisches Geschick? Ideal für den Umgang mit modernen Geräten. Du bist ein Teamplayer? Unverzichtbar im OP. Belege diese Eigenschaften immer mit konkreten Beispielen aus deinem Leben – sei es ein technisches Hobby, ein Nebenjob, ein Praktikum im Krankenhaus oder der Sanitätsdienst in der Schule.

OTA-Ausbildungsstätten in Österreich: Dein Kompass nach Bundesland

Du bist bereit, loszulegen? Super! Jetzt musst du nur noch den richtigen Ort für deine Ausbildung finden. Ich habe für dich eine umfassende Liste aller mir bekannten OTA-Schulen in Österreich zusammengestellt. Schau genau hin, denn die Angebote und Rahmenbedingungen können sich unterscheiden.

Ein entscheidender Punkt für deine Planung ist das Ausbildungsmodell. Du hast grundsätzlich die Wahl zwischen zwei Wegen:

  1. Das geförderte Modell: Öffentliche Träger wie der Wiener Gesundheitsverbund oder die KABEG in Kärnten finanzieren deine Ausbildung. Dafür erhältst du oft eine monatliche Unterstützung (z.B. über den waff oder als Taschengeld) und verpflichtest dich im Gegenzug, nach dem Abschluss für eine bestimmte Zeit (z.B. 3-4 Jahre) bei diesem Arbeitgeber zu bleiben. Dies ist quasi eine bezahlte Ausbildung mit Jobgarantie.
  2. Das private, kostenpflichtige Modell: Private Schulen wie das Vinzentinum in Wien erheben Schulgeld. Hier investierst du selbst in deine Ausbildung (oder finanzierst sie z.B. über ein Fachkräftestipendium des AMS) und bist dafür nach dem Abschluss völlig frei in der Wahl deines Arbeitgebers.

Wäge genau ab, was für deine Lebenssituation am besten passt.

Hier ist dein Überblick nach Bundesländern:

Wien

  • Wiener Gesundheitsverbund (WiGev): Bietet die Ausbildung am Campus Favoriten und Campus Floridotower an. Die Ausbildung wird vom WiGev finanziert, oft in Kooperation mit dem waff (Jobs PLUS Ausbildung), und beinhaltet einen Verpflichtungsvertrag.
  • Vinzentinum Wien (Barmherzige Schwestern): Eine private, kostenpflichtige Schule, die aber ebenfalls Kooperationen mit Krankenhäusern zur Finanzierung anbietet.

Niederösterreich

  • NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA): Bietet die Ausbildung an mehreren Standorten an (St. Pölten, Horn, Mistelbach, Stockerau, Wiener Neustadt, Bildungscampus Mostviertel) und hat ein einheitliches Aufnahmeverfahren. Ein neuer Standort in Korneuburg ist ab 2026 geplant.

Oberösterreich

  • OÖ Gesundheitsholding (OÖG): Standorte am Kepler Universitätsklinikum (KUK) in Linz, am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck und am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. Hier gibt es ein monatliches Taschengeld.
  • Weitere Anbieter sind das Klinikum Wels-Grieskirchen und das Krankenhaus St. Josef Braunau.
  • Das BFI OÖ bietet die vorgelagerte OPA-Ausbildung an.

Steiermark

  • Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost (Land Steiermark) in Graz: Bietet eine kostenfreie Ausbildung, bei der die Auszubildenden vollversichert sind und die Möglichkeit auf ein Taschengeld besteht.

Salzburg

  • Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken (SALK): Führt die Ausbildung durch. Bewerber:innen müssen ein Aufnahme-Assessment absolvieren.

Kärnten

  • KABEG Bildungscampus in Klagenfurt: Die KABEG finanziert die Ausbildung vollständig und bietet eine Anstellung bereits ab dem 2. Ausbildungsjahr. Es werden regelmäßig Info-Tage für Bewerber:innen veranstaltet.
  • Das ÖIfAM bietet die kürzere OPA-Ausbildung an.

Tirol

  • Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe (AZW) in Innsbruck: Hat einen klar strukturierten Bewerbungsprozess. Bei einer Verpflichtung zur Arbeit an einer Tiroler Krankenanstalt ist ein zusätzliches Taschengeld möglich.

Vorarlberg

  • Pflegeschule Vorarlberg (Lernort Feldkirch): Das Angebot ist hier noch relativ neu (Start 2023) und zeichnet sich durch kleine Klassengrößen aus.

Burgenland

  • Gesundheit Burgenland: Startet einen neuen Lehrgang 2026 an der Schule in Oberwart.
  • BFI Burgenland (Mattersburg): Bietet die OPA-Ausbildung an, mit der Option zur anschließenden Weiterqualifizierung zur OTA.

Der Gehalts-Check: Was kostet die Ausbildung und was verdienst du als OTA?

Kommen wir zum Geld. Da der Beruf in Österreich so neu ist, schwirren viele Zahlen durchs Netz. Ich helfe dir, das zu sortieren.

Finanzierung der Ausbildung: Von Taschengeld bis Studiengebühr

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Modelle:

  • Geförderte Modelle: In Wien kannst du über das „Jobs PLUS Ausbildung“-Programm des waff während der Ausbildung rund 1.400 € bis 1.500 € pro Monat erhalten. In Oberösterreich gibt es ein Taschengeld von 630 € monatlich, in Tirol bis zu 340 €. Die KABEG in Kärnten stellt dich ab dem zweiten Jahr sogar an.
  • Kostenpflichtige Modelle: Am Vinzentinum Wien kostet die Ausbildung beispielsweise im ersten Jahr 9.040 € (netto) und in den Folgejahren 9.640 € (netto), zuzüglich Kosten für Bücher.
  • Alternative Förderungen: Eine wichtige Option, besonders für Berufsumsteiger:innen, ist das AMS-Fachkräftestipendium. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, kann das AMS deine Ausbildungskosten und deinen Lebensunterhalt finanzieren.

Dein Einstiegsgehalt nach dem Diplom: Was steht auf dem Lohnzettel?

Nach deinem Abschluss kannst du mit einem attraktiven Einstiegsgehalt rechnen. Die Zahlen variieren je nach Bundesland, Träger (öffentlich, privat, konfessionell) und Kollektivvertrag. Lass dich nicht von sehr hohen Durchschnittsgehältern auf manchen Jobportalen (z.B. 57.000 €/Jahr) verwirren – diese beinhalten oft Gehälter von sehr erfahrenen Fachkräften oder basieren auf deutschen Daten. Realistischer für den Einstieg sind die folgenden Zahlen, die direkt von großen österreichischen Arbeitgebern stammen.

Arbeitgeber / RegionBrutto-Einstiegsgehalt (Monat, Vollzeit)Quelle / Anmerkung
Wiener Gesundheitsverbund (WiGev)ca. 3.275 €Inklusive Erschwerniszulage, laut waff
Kollektivvertrag (Allgemein)ca. 3.124 €Laut waff, plus 150 € Zulage
Ordenskliniken OÖ (z.B. Linz)ca. 3.260 €Beispiel für einen konfessionellen Träger
Kliniken Diakonissen (Linz/Schladming)ca. 2.892 €Beispiel für einen konfessionellen Träger
Stadt Wien (Allgemein)ca. 2.883 €Laut Kollektivvertrag
Allgemeiner Gehaltsrahmen2.800 € – 3.500 €Durchschnittliche Spanne laut Branchenportalen

Zusätzlich zu diesem Grundgehalt kommen noch Zulagen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste, die dein monatliches Einkommen weiter erhöhen. Mit steigender Berufserfahrung und möglichen Spezialisierungen oder der Übernahme von Leitungsfunktionen steigt dein Gehalt natürlich weiter an.

Fazit: Ist die OTA-Ausbildung der richtige Schnitt für deine Karriere?

Die Entscheidung für eine berufliche Laufbahn ist groß. Aber wenn du bis hierher gelesen hast, ist der Funke wahrscheinlich schon übergesprungen. Fassen wir die größten Vorteile der OTA-Ausbildung noch einmal zusammen:

  • Hohe Nachfrage & Jobsicherheit: Du wirst in einem absoluten Mangelberuf ausgebildet. Krankenhäuser in ganz Österreich suchen händeringend nach qualifizierten OP-Fachkräften. Dein Job ist so sicher wie kaum ein anderer.
  • Spezialisierte & direkte Ausbildung: Kein langer Umweg über die allgemeine Pflege, sondern ein dreijähriger, direkter und hochfokussierter Weg in den Operationssaal.
  • Attraktive & zugängliche Karriere: Du brauchst keine Matura, und die Ausbildung ist oft finanziell gefördert oder sogar kostenlos, was den Einstieg enorm erleichtert.
  • Sinnstiftende & verantwortungsvolle Tätigkeit: Du bist ein unverzichtbares Mitglied des OP-Teams und trägst jeden Tag aktiv zur Gesundheit und Sicherheit von Menschen bei.

Der Weg zur OTA ist anspruchsvoll, aber unglaublich lohnend. Du wirst Teil einer elitären Gemeinschaft, die im Verborgenen arbeitet, um Großes zu leisten. Wenn du technisches Flair, starke Nerven und ein Herz für Menschen hast, dann könnte dies mehr als nur ein Job für dich sein – es könnte deine Berufung sein.

Trau dich, den ersten Schritt zu machen. Der OP-Saal wartet auf dich.

Hast du noch Fragen? Schreib sie mir in die Kommentare! Ich helfe dir gerne weiter. Und wenn du bereit bist: Such dir deine Wunschschule aus der Liste und starte deine Bewerbung!

Ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem weiteren Weg in den Operationssaal!

Alfred


cc symbole

Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.

Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!


Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.


Meine Buchempfehlungen für Deine erfolgreiche Ausbildung

lehrbuch operationstechnische assistenz gebundene ausgabe
WERBUNG
op handbuch gebundene ausgabe
WERBUNG
Standards der OP Patientenlagerung
WERBUNG
klinikleitfaden op pflege taschenbuch
WERBUNG

Autor

  • Alfred H.
    Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
Serien NavigationCheckliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dich >>
WERBUNG
Tags: OTA Ausbildung Österreich

Verwandte Beiträge

Knie-Arthroskopie Chirurgie. Orthopäden in Teamarbeit im Operationssaal mit modernen arthroskopischen Instrumenten. Knieoperation. Krankenhaushintergrund
Orthopädie & Unfallchirurgie

Die Knie-Arthroskopie – Ein Leitfaden für OTAs

von Alfred H.
0
781

Erfahre alles zur Knie-Arthroskopie! OP-Setting, Lagerung, Arthroskopie-Turm, Instrumente. OTA informiert und teilt wertvolles Know-how.

WeiterlesenDetails
Patientenlagerung im Operationssaal

Grundlagerungsarten im Operationssaal: Ein umfassender Überblick

632
Die Welt der chirurgischen Disziplinen

Die Welt der chirurgischen Disziplinen

86
OTA beim lernen für den Aufnahmetest

OTA-Ausbildung: Der ultimative Leitfaden für den Aufnahmetest in Österreich

1.5k
Erfahre, wie Roboter und Robotik die Präzision im OP revolutionieren, welche Vorteile sie für Patienten bieten und wie OTAs eine Schlüsselrolle spielen.

(OTA) Operationstechnische Assistenz in Österreich – Ausbildung, Beruf und Gehalt

825
Nächster Artikel
Eine Person hakt die Voraussetzungen für die OTA-Ausbildung auf einer Checkliste ab, um die persönliche Eignung zu prüfen.

Checkliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung.

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

OTA-Blog.at Kategorien

  • Allgemein (2)
  • OTA Beruf und Ausbildung (15)
  • OTA Wissen (27)
    • Allgemein- & Viszeralchirurgie (1)
    • Blutstillung (2)
    • Chirurgische Instrumente (2)
    • Medizinprodukteaufbereitung (1)
    • Nahtmaterialien (1)
    • OP-Basics (6)
    • OP-Sicherheit (3)
    • Orthopädie & Unfallchirurgie (1)
    • Pathologie (1)
    • Patientenbetreuung (7)
    • Patientensicherheit (5)
    • Rechtliche Grundlagen (1)
    • Roboterassistierte Chirurgie (1)
  • OTA-News (11)
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTAnery

Neu im OTAnery

  • Territio verbalis
  • Team-Time-out
  • Suggestionsbrillen
  • STAI
  • Coping-Strategie
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Im Takt des OPs – Österreichs OTA Fachblog

Entdecke Österreichs 1. und führenden Fachblog für Operationstechnische Assistenz (OTA). Tauche ein in eine Welt voller Fachbeiträge, Ausbildungsinfos, News und allem, was Du über den spannenden Beruf der OTA in Österreich wissen musst.

Eine österreichische Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Euro-Scheinen symbolisiert das Gehalt in der OTA-Ausbildung und den Verdienst als diplomierte OTA.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA-Ausbildung Gehalt: Was du in Österreich wirklich verdienst (während und danach)

51
Eine junge Bewerberin im erfolgreichen Bewerbungsgespräch für die OTA Ausbildung, während der Personaler ihre Bewerbungsunterlagen prüft.
OTA Beruf und Ausbildung

Das Bewerbungsverfahren für die OTA-Ausbildung: Schritt für Schritt zum Erfolg

28
Eine Person hakt die Voraussetzungen für die OTA-Ausbildung auf einer Checkliste ab, um die persönliche Eignung zu prüfen.
OTA Beruf und Ausbildung

Checkliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dich

48
Erfahre, wie Roboter und Robotik die Präzision im OP revolutionieren, welche Vorteile sie für Patienten bieten und wie OTAs eine Schlüsselrolle spielen.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA in Österreich: Dein ultimativer Guide 2025 zu Ausbildung, Gehalt und Karriere im OP

50

Medical Disclaimer

Meine Artikel, Beiträge und Leitfäden sollen dich in deinem Alltag als OTA begleiten und unterstützen. Sie erheben jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit sowie Vollständigkeit und sind daher ohne Gewähr. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch approbierte ÄrztInnen & dürfen deshalb nicht als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung oder hausinterner Standards herangezogen werden.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Beruf & Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.