• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop
OTA-Blog.at
  • Home
  • Beruf & Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OTA-Blog.at
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home OTA Wissen Patientenbetreuung

Die Kunst der Fürsorge im OP: Ein Blick auf spezielle Patientengruppen

Alfred H. von Alfred H.
in Patientenbetreuung
Lesezeit: 21 Minuten
0 0
A A
0
Operationsttechnische Assistenz (OTA) betreut ältere Patientin im Operationssaal

Operationsttechnische Assistenz (OTA) betreut ältere Patientin im Operationssaal

189
VIEWS

3) Sensible Betreuung im OP: Der Patient/Die Patientin mit einer psychiatrischen Erkrankung

Im dritten Kapitel meines Blogartikels möchte ich mich einem besonders sensiblen Thema widmen: der Betreuung von Patienten mit psychischen Erkrankungen im OP. Psychische Störungen sind weit verbreitet, doch oft noch von Stigmatisierung und Tabus umgeben. Als Operationstechnische Assistenz ist es unsere Aufgabe, diesen Patienten mit Wertschätzung und Einfühlungsvermögen zu begegnen und ihnen die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen. In diesem Kapitel werden wir uns mit den besonderen Herausforderungen und der einfühlsamen Betreuung von psychisch kranken Patienten im OP auseinandersetzen.

WERBUNG

Eine unterschätzte Herausforderung

Psychische Störungen sind vielfältig und gehören zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten unserer Zeit. Trotz ihrer Häufigkeit sind psychische Erkrankungen oft noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft, und die Betroffenen leiden oft unter Stigmatisierung. Als Pflegefachkräfte ist es daher entscheidend, eine wertschätzende und vorurteilsfreie Grundhaltung gegenüber psychisch kranken Menschen einzunehmen. Der sensitive Umgang mit diesen Patienten erfordert besondere Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen.

Die Bedeutung einer differenzierten Betreuung

Je nach Art der psychischen Erkrankung ist eine differenzierte Betreuung und Kommunikation erforderlich. Es ist wichtig, den Betroffenen Raum zu geben, ihre Gefühle, Gedanken und Ängste zu äußern, und gleichzeitig auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.

Beobachten und Wahrnehmen: Signale ernst nehmen

Bei der Betreuung von Patienten mit psychischen Erkrankungen ist es besonders wichtig, auf die Signale und Verhaltensweisen des Patienten zu achten. Aufregung, Nervosität, Anspannung, Unsicherheit, Ängstlichkeit, aber auch Aggressivität oder depressive Stimmungen können Anzeichen für eine psychische Belastung sein. Auch unangemessenes Verhalten, Desorientierung oder Wahn- und Verfolgungsideen können auftreten und erfordern eine sensible Reaktion.

Nähe und Distanz: Eine Balance finden

Ein angemessenes Nähe-Distanz-Verhältnis ist entscheidend, um dem Patienten einerseits empathisch zu begegnen und andererseits eine professionelle Unterstützung zu bieten. Es gilt, eine Balance zu finden zwischen der Nähe, die dem Patienten Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, und der Distanz, die notwendig ist, um die professionelle Pflegerolle einzunehmen und die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten.

Sensibilität und Empathie als Schlüssel zur Fürsorge

Die Betreuung von psychisch kranken Patienten im OP erfordert ein hohes Maß an Sensibilität und Empathie. Es ist unsere Verantwortung, diese Patienten nicht nur medizinisch, sondern auch emotional zu unterstützen und ihnen Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Durch eine wertschätzende Grundhaltung, eine differenzierte Beobachtung und eine ausgewogene Nähe-Distanz-Beziehung können wir dazu beitragen, dass sich auch psychisch kranke Patienten im OP gut aufgehoben fühlen. Möge unsere einfühlsame Betreuung dazu beitragen, dass auch in schwierigen Momenten ein Gefühl der Zuversicht und des Vertrauens entsteht.

Fazit: Sensible Betreuung als Grundprinzip

Die Betreuung von Patienten mit psychischen Erkrankungen im OP erfordert ein hohes Maß an Sensibilität und Empathie. Es ist unsere Aufgabe, die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Patientengruppe zu erkennen und adäquat darauf einzugehen. Durch eine wertschätzende Grundhaltung, eine differenzierte Beobachtung und eine ausgewogene Nähe-Distanz-Beziehung können wir dazu beitragen, dass sich auch psychisch kranke Patienten sicher und gut betreut fühlen.

Autor

  • Alfred H.
    Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
WERBUNG
Seite 3 von 10
Zurück1234...10Weiter
Tags: OTAGesundheitOperationstechnische AssistenzKrankheitOperationstechnischer AssistentAngstOP-SaalÄngsteVertrauenSpezielle PatientengruppenBetreuungFunktionsbereichMenschlichkeitFunktionsbereich OPEmotionenEmpathieOP

Verwandte Beiträge

Fallschirmspringen als mögliche Freizeitgestaltung für OTA
OTA Beruf und Ausbildung

Freizeitgestaltung für OTAs: 7 effektive Tipps für Stressabbau und Work-Life-Balance

von Alfred H.
0
75

Die Arbeit im Operationssaal (OP) ist fordernd – sowohl körperlich als auch mental. Als Operationstechnische Assistenz (OTA) stehst Du ständig...

WeiterlesenDetails
Perioperativer Lärm im OP: Was OTAs über Auswirkungen und Lärmschutz wissen müssen

Perioperativer Lärm im OP: Was OTAs über Auswirkungen und Lärmschutz wissen müssen

161
Operationsassistenten und Operationstechnische Assistenten, ein unverzichtbares Team im modernen Operationssaal

Operationsassistenten (OPA) vs. Operationstechnische Assistenten (OTA): Aufgaben, Kompetenzen und Unterschiede

234
Arzt-Roboter-Operationsraum, Roboter-Assistent, Gesundheitsfürsorge der Zukunft, Operationssaal-Bot, Künstliche Intelligenz im Operationssaal

Zukunftsaussichten: Künstliche Intelligenz im Operationssaal

162
Das akute Kompartmentsyndrom

Das akute Kompartmentsyndrom: Wenn Zeit Leben rettet!

175
Nächster Artikel
Salutogenesemodell

Das Salutogenesemodell in der OP-Pflege

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung.

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

OTA-Blog.at Kategorien

  • Allgemein (2)
  • OTA Beruf und Ausbildung (15)
  • OTA Wissen (27)
    • Allgemein- & Viszeralchirurgie (1)
    • Blutstillung (2)
    • Chirurgische Instrumente (2)
    • Medizinprodukteaufbereitung (1)
    • Nahtmaterialien (1)
    • OP-Basics (6)
    • OP-Sicherheit (3)
    • Orthopädie & Unfallchirurgie (1)
    • Pathologie (1)
    • Patientenbetreuung (7)
    • Patientensicherheit (5)
    • Rechtliche Grundlagen (1)
    • Roboterassistierte Chirurgie (1)
  • OTA-News (11)
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTAnery

Neu im OTAnery

  • Territio verbalis
  • Team-Time-out
  • Suggestionsbrillen
  • STAI
  • Coping-Strategie
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Im Takt des OPs – Österreichs OTA Fachblog

Entdecke Österreichs 1. und führenden Fachblog für Operationstechnische Assistenz (OTA). Tauche ein in eine Welt voller Fachbeiträge, Ausbildungsinfos, News und allem, was Du über den spannenden Beruf der OTA in Österreich wissen musst.

Eine österreichische Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Euro-Scheinen symbolisiert das Gehalt in der OTA-Ausbildung und den Verdienst als diplomierte OTA.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA-Ausbildung Gehalt: Was du in Österreich wirklich verdienst (während und danach)

51
Eine junge Bewerberin im erfolgreichen Bewerbungsgespräch für die OTA Ausbildung, während der Personaler ihre Bewerbungsunterlagen prüft.
OTA Beruf und Ausbildung

Das Bewerbungsverfahren für die OTA-Ausbildung: Schritt für Schritt zum Erfolg

28
Eine Person hakt die Voraussetzungen für die OTA-Ausbildung auf einer Checkliste ab, um die persönliche Eignung zu prüfen.
OTA Beruf und Ausbildung

Checkliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dich

48
Erfahre, wie Roboter und Robotik die Präzision im OP revolutionieren, welche Vorteile sie für Patienten bieten und wie OTAs eine Schlüsselrolle spielen.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA in Österreich: Dein ultimativer Guide 2025 zu Ausbildung, Gehalt und Karriere im OP

50

Medical Disclaimer

Meine Artikel, Beiträge und Leitfäden sollen dich in deinem Alltag als OTA begleiten und unterstützen. Sie erheben jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit sowie Vollständigkeit und sind daher ohne Gewähr. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch approbierte ÄrztInnen & dürfen deshalb nicht als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung oder hausinterner Standards herangezogen werden.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Beruf & Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.