• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop
OTA-Blog.at
  • Home
  • Beruf & Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OTA-Blog.at
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home OTA Wissen Patientenbetreuung

Das Salutogenesemodell in der OP-Pflege

Alfred H. von Alfred H.
in Patientenbetreuung
Lesezeit: 6 Minuten
0 0
A A
0
Salutogenesemodell

Das Salutogenesemodell in der OP-Pflege | Bild: Image by vecstock on Freepik

90
VIEWS

Hallo, liebe Leserinnen und Leser! 

WERBUNG

Heute nehme ich euch wieder mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Operationstechnischen Assistenz (OTA) – genauer gesagt, tauchen wir gemeinsam in das Salutogenesemodell in der OP-Pflege ein. Bevor ihr jetzt gähnt und denkt: „Oh je, das klingt nach schwerer Kost“, haltet die Pferde ruhig! Denn ich verspreche euch: Es wird nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam. Also, schnallt euch an, wir starten unseren Flug durch die faszinierende Welt der Gesundheit und des Wohlbefindens – und das mit einem Fallschirmsprung voller Humor und Leichtigkeit!

Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist das Salutogenesemodell?
  2. Warum Salutogenese in der OP-Pflege wichtig ist
  3. Die drei Säulen der Salutogenese
  4. Praktische Anwendung im OP
  5. Die Rolle der OTAs: Mehr als nur Assistenz
  6. Fazit: Salutogenese – Ein Wegweiser für OTAs

Was ist das Salutogenesemodell?

Bevor wir in die Tiefen springen, lasst uns kurz klären, was dieses sperrige Wort „Salutogenese“ überhaupt bedeutet. Stellt es euch vor wie den Superhelden im Universum der Gesundheitsförderung. Während sich die traditionelle Medizin oft darauf konzentriert, Krankheiten zu bekämpfen (PathogeneseDie Pathogenese umfasst die Entwicklung und den Verlauf einer körperlichen oder psychischen Erkrankung bis zu ihrem Manifestieren. Im Gegensatz dazu bezeichnet die Ätiologie die Ursachen einer Krankheit. >>Im OTAnery vertiefen!), schlägt Salutogenese einen anderen Weg ein: Es geht darum, zu verstehen, was uns gesund hält. Entwickelt von Aaron Antonovsky, einem israelischen Medizinsoziologen, fokussiert sich das Modell darauf, wie wir trotz aller Widrigkeiten psychisch und physisch gesund bleiben können. Klingt das nicht nach einem Superhelden, den wir alle in unserem Leben brauchen?

Warum Salutogenese in der OP-Pflege wichtig ist

Jetzt fragt ihr euch vielleicht: „Alfred, was hat das Ganze mit der OP-Pflege zu tun?“ Nun, als Operationstechnische Assistenten stehen wir täglich am Operationstisch und sehen, wie wichtig es ist, nicht nur die Krankheit zu bekämpfen, sondern auch die Gesundheit unserer Patienten aktiv zu fördern. In der hochdynamischen Umgebung eines Operationssaals ist es essenziell, dass wir ein Umfeld schaffen, das nicht nur frei von PathogenenIn der medizinischen Terminologie bezeichnet Pathogenität die Fähigkeit eines externen Faktors, eine Krankheit im Körper auszulösen. Das Objekt, das die Krankheit verursacht, wird dann als Pathogen oder "Noxe" bezeichnet. >>Im OTAnery vertiefen! (Krankheitserregern), sondern auch voller Salutogene (Gesundheitserreger) ist.

Die drei Säulen der Salutogenese

Das Salutogenesemodell steht auf drei Säulen: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit. Stellt euch vor, ihr seid auf einer Party und jemand erklärt euch einen Witz – das ist die Verstehbarkeit. Ob ihr den Witz lustig findet und darauf reagieren könnt, fällt unter Handhabbarkeit. Und ob der Witz für euch persönlich Sinn macht und euch zum Lachen bringt, das ist die Bedeutsamkeit. Übertragen auf die OP-Pflege bedeutet das:

  1. Verstehbarkeit: Wir sorgen dafür, dass Patienten und ihre Familien die Abläufe und Maßnahmen im OP verstehen können. Das nimmt Angst und baut Vertrauen auf.
  2. Handhabbarkeit: Wir geben unseren Patienten das Gefühl, dass sie die Situation meistern können. Das kann durch Aufklärung, Unterstützung und Ermutigung geschehen.
  3. Bedeutsamkeit: Wir helfen unseren Patienten zu erkennen, dass jeder Schritt im Heilungsprozess wichtig ist und motivieren sie, aktiv an ihrer Genesung mitzuwirken.

Praktische Anwendung im OP

Jetzt wird’s praktisch! Wie wenden wir also das Salutogenesemodell konkret in der OP-Pflege an? Hier sind ein paar Beispiele:

  • Kommunikation: Wir erklären den Patienten (in einer Sprache, die sie verstehen) genau, was passieren wird. Das reduziert Angst und fördert ein Gefühl der Kontrolle.
  • Umfeldgestaltung: Ein freundliches, positives Umfeld im OP kann Wunder wirken. Musik vor der Operation? Warum nicht!
  • Nachsorge: Wir sorgen dafür, dass Patienten nach der Operation nicht nur Anweisungen bekommen, sondern auch verstehen, warum diese Schritte für ihre Genesung wichtig sind.

Die Rolle der OTAs: Mehr als nur Assistenz

Als Operationstechnische Assistenten sind wir in einer einzigartigen Position, um das Salutogenesemodell in der OP-Pflege aktiv zu leben und zu fördern. Wir sind nicht nur die rechte Hand der Chirurgen, sondern auch die Brücke zwischen dem medizinischen Personal und den Patienten. Unsere Rolle erlaubt es uns, direkt auf die Bedürfnisse und Ängste der Patienten einzugehen und ein Umfeld zu schaffen, das deren Gesundheit und Wohlbefinden fördert.

Verstehbarkeit schaffen

Wir können die Verstehbarkeit erhöhen, indem wir komplexe medizinische Prozesse in einfache Worte fassen. Ein Patient, der versteht, was während und nach der Operation passiert, fühlt sich sicherer und weniger ängstlich. Dies fördert nicht nur das psychische Wohlbefinden, sondern kann auch den Genesungsprozess beschleunigen.

Handhabbarkeit unterstützen

Durch die Bereitstellung von klaren Anweisungen und Unterstützung bei der Genesung tragen wir dazu bei, dass sich Patienten in ihrer Situation nicht hilflos fühlen. Dies kann von der Erklärung postoperativer Pflegemaßnahmen bis hin zur Unterstützung bei der Mobilisation reichen. Indem wir zeigen, dass die Herausforderungen der Genesung handhabbar sind, stärken wir das Vertrauen der Patienten in ihre eigene Resilienz.

Bedeutsamkeit vermitteln

Es ist unsere Aufgabe, den Patienten zu helfen, einen Sinn in ihrer Genesungsreise zu sehen. Dies kann durch einfühlsame Gespräche geschehen, in denen wir Erfolge hervorheben und die Bedeutung von kleinen Fortschritten betonen. Wenn Patienten verstehen, dass jeder Schritt sie ihrer Genesung näherbringt, können sie eine positive Einstellung bewahren und sind motivierter, an ihrer Gesundheit zu arbeiten.

Humor als Heilmittel

Und vergessen wir nicht die Kraft des Humors! Als leidenschaftlicher Verfechter eines leichten Lernens und der Überzeugung, dass Bildung Spaß machen sollte, weiß ich, dass ein Lachen viel zur Heilung beitragen kann. Humor kann eine willkommene Ablenkung von Schmerz sein und die Stimmung sowohl von Patienten als auch von Kollegen heben. Natürlich immer mit dem nötigen Fingerspitzengefühl und Respekt vor der individuellen Situation des Patienten.

Fazit: Salutogenese – Ein Wegweiser für OTAs

Das Salutogenesemodell bietet uns als Operationstechnischen Assistenten einen wertvollen Leitfaden, um das Wohlbefinden unserer Patienten in den Mittelpunkt zu stellen. Indem wir Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit fördern, tragen wir zu einer ganzheitlichen Pflege bei, die über die reine medizinische Versorgung hinausgeht. Mit einer Prise Humor und einer großen Portion Empathie können wir den Unterschied im Leben unserer Patienten machen.

Ich hoffe, dieser Ausflug in die Welt der Salutogenese hat euch inspiriert und gezeigt, wie wichtig unser Beitrag als OTAs ist. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Patienten nicht nur gesund werden, sondern sich auch während des gesamten Prozesses wohl und verstanden fühlen.

Bis zum nächsten Mal auf OTA-Blog.at – bleibt neugierig, begeistert und natürlich gesund!

Euer Alfred


cc symbole

Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.

Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!


Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.


Meine Buchempfehlungen für Deine erfolgreiche Ausbildung

lehrbuch operationstechnische assistenz gebundene ausgabe
WERBUNG
op handbuch gebundene ausgabe
WERBUNG
Standards der OP Patientenlagerung
WERBUNG
klinikleitfaden op pflege taschenbuch
WERBUNG

Quellen:

Abschlussarbeit zur Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich, Thema: Salutogenese im OP, 16.02.2010, Autor: Harald Krakolinig, LKH-Klagenfurt

https://www.gesundheit.gv.at/lexikon/S/lexikon-salutogenese.html, abgerufen am 03.03.2024

Was erhält Menschen gesund?, Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert; Erweiterte Neuauflage; BZga 2001; Jürgen Bengel, Regine Strittmatter, Hildegard Willmann; ISBN 3-933191-10-6

Autor

  • Alfred H.
    Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
WERBUNG

Liste der Begriffe

  • Pathogenese
  • Pathogenen
Tags: SalotogenesePraktische Anwendung des Salutogenesemodells im OperationssaalSalutogenesemodellPraktische Anwendung des Salutogenesemodells im OPOP-PflegePraktische Anwendung des Salutogenesemodells für OTAOTAGesundheitsförderungPraktische Anwendung des Salutogenesemodells durch OTAOperationstechnische AssistenzStressbewältigungAusbildungResilienz in der PflegeOTA-AusbildungPatientenwohlbefindenOperationstechnischer AssistentBedeutung des Salutogenesemodells in der OP-PflegeOperationssaalWie verbessert das Salutogenesemodell die Patientenpflege?Operationstechnische Assistenz (OTA)Rolle der operationstechnischen Assistenten im SalutogenesemodellPraktische Anwendung des Salutogenesemodells in der OP-Pflege

Verwandte Beiträge

Fallschirmspringen als mögliche Freizeitgestaltung für OTA
OTA Beruf und Ausbildung

Freizeitgestaltung für OTAs: 7 effektive Tipps für Stressabbau und Work-Life-Balance

von Alfred H.
0
75

Die Arbeit im Operationssaal (OP) ist fordernd – sowohl körperlich als auch mental. Als Operationstechnische Assistenz (OTA) stehst Du ständig...

WeiterlesenDetails
Perioperativer Lärm im OP: Was OTAs über Auswirkungen und Lärmschutz wissen müssen

Perioperativer Lärm im OP: Was OTAs über Auswirkungen und Lärmschutz wissen müssen

161
Operationsassistenten und Operationstechnische Assistenten, ein unverzichtbares Team im modernen Operationssaal

Operationsassistenten (OPA) vs. Operationstechnische Assistenten (OTA): Aufgaben, Kompetenzen und Unterschiede

234
OTA und Chirurg bei der Koagulation

Koagulation im OP: Wichtige Kenntnisse für OTAs

127
Arzt-Roboter-Operationsraum, Roboter-Assistent, Gesundheitsfürsorge der Zukunft, Operationssaal-Bot, Künstliche Intelligenz im Operationssaal

Zukunftsaussichten: Künstliche Intelligenz im Operationssaal

162
Nächster Artikel
Rechtliche Grundlagen der Operationstechnischen Assistenz (OTA) in Österreich

Rechtliche Aspekte der Patientenlagerung im OP

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung.

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

OTA-Blog.at Kategorien

  • Allgemein (2)
  • OTA Beruf und Ausbildung (15)
  • OTA Wissen (27)
    • Allgemein- & Viszeralchirurgie (1)
    • Blutstillung (2)
    • Chirurgische Instrumente (2)
    • Medizinprodukteaufbereitung (1)
    • Nahtmaterialien (1)
    • OP-Basics (6)
    • OP-Sicherheit (3)
    • Orthopädie & Unfallchirurgie (1)
    • Pathologie (1)
    • Patientenbetreuung (7)
    • Patientensicherheit (5)
    • Rechtliche Grundlagen (1)
    • Roboterassistierte Chirurgie (1)
  • OTA-News (11)
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTAnery

Neu im OTAnery

  • Territio verbalis
  • Team-Time-out
  • Suggestionsbrillen
  • STAI
  • Coping-Strategie
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Im Takt des OPs – Österreichs OTA Fachblog

Entdecke Österreichs 1. und führenden Fachblog für Operationstechnische Assistenz (OTA). Tauche ein in eine Welt voller Fachbeiträge, Ausbildungsinfos, News und allem, was Du über den spannenden Beruf der OTA in Österreich wissen musst.

Eine österreichische Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Euro-Scheinen symbolisiert das Gehalt in der OTA-Ausbildung und den Verdienst als diplomierte OTA.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA-Ausbildung Gehalt: Was du in Österreich wirklich verdienst (während und danach)

51
Eine junge Bewerberin im erfolgreichen Bewerbungsgespräch für die OTA Ausbildung, während der Personaler ihre Bewerbungsunterlagen prüft.
OTA Beruf und Ausbildung

Das Bewerbungsverfahren für die OTA-Ausbildung: Schritt für Schritt zum Erfolg

28
Eine Person hakt die Voraussetzungen für die OTA-Ausbildung auf einer Checkliste ab, um die persönliche Eignung zu prüfen.
OTA Beruf und Ausbildung

Checkliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dich

48
Erfahre, wie Roboter und Robotik die Präzision im OP revolutionieren, welche Vorteile sie für Patienten bieten und wie OTAs eine Schlüsselrolle spielen.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA in Österreich: Dein ultimativer Guide 2025 zu Ausbildung, Gehalt und Karriere im OP

50

Medical Disclaimer

Meine Artikel, Beiträge und Leitfäden sollen dich in deinem Alltag als OTA begleiten und unterstützen. Sie erheben jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit sowie Vollständigkeit und sind daher ohne Gewähr. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch approbierte ÄrztInnen & dürfen deshalb nicht als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung oder hausinterner Standards herangezogen werden.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Beruf & Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.