• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop
OTA-Blog.at
  • Home
  • Beruf & Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OTA-Blog.at
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home OTA Wissen OP-Basics

Die Kriterien der Patientenlagerung im OP-Saal

Alfred H. von Alfred H.
in OP-Basics
Lesezeit: 5 Minuten
0 0
A A
0
Sterile OP-Patientenabdeckung, Chirurgischer Eingriff im OP-Saal

Chirurgischer Eingriff im OP-Saal - Bild: Bild von freepik

272
VIEWS

Liebe Leserinnen und Leser,

WERBUNG

herzlich willkommen zu einem weiteren aufregenden Abenteuer in der Welt der Operationstechnischen Assistenz! Heute tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Thematik der Patientenlagerung im OP-Saal ein. Als angehende oder bereits erfahrene OTAs wisst ihr sicherlich, dass die richtige Lagerung des Patienten ein entscheidender Schritt für den Erfolg einer Operation ist. Doch was sind eigentlich die Kriterien, die dabei eine Rolle spielen? Lasst uns gemeinsam eintauchen und dieses spannende Thema erkunden!

Inhaltsverzeichnis
  1. Die Bedeutung einer korrekten Patientenlagerung
  2. Die wichtigsten Kriterien für eine korrekte Lagerung
  3. Unterteilung der Lagerungsarten
    • Grundlagerungsarten:
    • Modifizierte OP-Lagerungen:
    • Abteilungsspezifische OP-Lagerungen:
  4. Fazit: Ein Blick in die Zukunft der OTA-Ausbildung

Die Bedeutung einer korrekten Patientenlagerung

Bevor wir uns den einzelnen Kriterien für die Patientenlagerung widmen, wollen wir zunächst die Bedeutung dieser Prozedur verstehen. In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an die Lagerung aufgrund technologischer Fortschritte und neuer Operationsmethoden erheblich verändert. Die optimale Positionierung des Patienten ermöglicht nicht nur einen besseren Zugang zum Operationsgebiet, sondern trägt auch dazu bei, Operationen gewebeschonender und risikoärmer durchzuführen. Doch Vorsicht ist geboten: Eine falsche Lagerung kann schwerwiegende Folgen für den Patienten haben und sogar zu Nerven-, Haut- und Weichteilschäden führen. Deshalb ist es von größter Bedeutung, dass wir als OTAs die richtigen Kriterien beachten und umsetzen.

Die wichtigsten Kriterien für eine korrekte Lagerung

  • Individuelle Anpassung an den Patienten: Jeder Patient ist einzigartig, daher sollte die Lagerung stets an seine individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
  • Ausreichend Personal: Besonders bei komplexen Lagerungen ist es wichtig, dass genügend Personal anwesend ist, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
  • Vorbereitung und Organisation: Bevor wir mit der Lagerung beginnen, müssen alle benötigten Lagerungsbehelfe bereitstehen und organisiert sein.
  • Sicherheitscheck: Vor dem eigentlichen Lagerungsvorgang sollten mögliche Bewegungseinschränkungen oder Gelenksprobleme des Patienten besprochen und berücksichtigt werden.
  • Neutrale Ausgangsposition: Jede Lagerung auf dem OP-Tisch sollte in neutraler Position beginnen, um eine optimale Ausgangslage zu gewährleisten.
  • Natürliche Bewegungen: Während der Lagerung müssen die Gelenke des Patienten nur so weit bewegt werden, wie es für die Positionierung erforderlich ist, um unnötige Belastungen zu vermeiden.
  • Dekubitusprophylaxe: Die Auflage des OP-Tisches sollte eine gute Dekubitusprophylaxe gewährleisten, um Druckgeschwüre zu verhindern.
  • Vermeidung von Kanten und Falten: Es ist wichtig, jegliche Kanten- und Faltenbildung an den Kontaktstellen zwischen Lagerungsbehelfen und Patientenhaut zu vermeiden, um Verletzungen zu verhindern.
  • Vermeidung unnötiger Belastungen: Überstreckungen, Überdehnungen und Druckausübungen auf den Patienten sollten vermieden werden, sofern sie nicht für die Operation erforderlich sind.
  • Freie Zugänglichkeit für das OP-Team: Die Lagerung des Patienten darf die Tätigkeiten der Anästhesisten und Operateure nicht beeinträchtigen und sollte einen ungehinderten Zugang zum OP-Gebiet ermöglichen.
  • Vermeidung von Hautkontakt mit leitfähigen Teilen: Ein direkter Kontakt der leitfähigen Teile des OP-Tisches mit der Haut des Patienten muss vermieden werden, um elektrische Schäden zu verhindern.
  • Schonende Platzierung von Stützen: Stützen dürfen nicht an Weichteilen anliegen und sollten immer weich gepolstert werden, um Gewebeschäden zu vermeiden.
  • Unabhängigkeit von der OP-Zeit: Die Lagerung sollte unabhängig von der zu erwartenden OP-Zeit durchgeführt werden, um Flexibilität zu gewährleisten.
  • Berücksichtigung von Lagerungsveränderungen: Eventuelle Lagerungsveränderungen müssen berücksichtigt und jederzeit rückgängig gemacht werden können, um den Patienten sicher zu positionieren.
  • Endkontrolle vor OP-Beginn: Vor Beginn der Operation sollte eine Endkontrolle der Lagerung durchgeführt werden, idealerweise in Anwesenheit des Operateurs und der Anästhesie.
  • Ermöglichung von Röntgendurchleuchtung: Die Lagerung und Zusammenstellung des OP-Tisches müssen eine Röntgendurchleuchtung des OP-Gebiets ermöglichen, falls erforderlich.
  • Hygienische Aspekte: Die Liegefläche des OP-Tisches sollte stets sauber und trocken sein, um InfektionenDer Begriff "Infektion" beschreibt den Vorgang, bei dem Mikroorganismen wie Viren, Pilze oder Bakterien in den Körper eindringen, sich dort ansiedeln und vermehren. >>Im OTAnery vertiefen! zu vermeiden.

Unterteilung der Lagerungsarten

Um das Verständnis für die Vielfalt der OP-Lagerungen zu vertiefen, lasst uns einen Blick auf die Unterteilung der Lagerungsarten werfen:

Grundlagerungsarten:

  • Rückenlage (RL)
  • Lloyd-Davis-Lagerung (LLD)
  • Steinschnittlagerung (SSL)
  • Seitenlage (SL)
  • Bauchlage (BL)

Modifizierte OP-Lagerungen:

  • Lloyd-Davis-sitzend-Lagerung (LLDS)
  • Strumalagerung (Struma)
  • Oberbauchlagerung (OB)
  • Jackknife-Lagerung
  • Beach-Chair-Lagerung
  • Knie-Ellenbogen-Lagerung
  • Carotis-Lagerung (A. Carotis)

Abteilungsspezifische OP-Lagerungen:

  • Akiyama-Lagerung
  • Extensions-Lagerung
  • Endoskopische Thymektomie-Lagerung

Fazit: Ein Blick in die Zukunft der OTA-Ausbildung

Liebe Leserinnen und Leser, wir haben heute gemeinsam die Kriterien für die Patientenlagerung im OP-Saal erkundet und einen Einblick in die Vielfalt der Lagerungsarten erhalten. Ich hoffe, dieser Artikel hat euer Interesse geweckt und euch motiviert, euch weiter in dieses faszinierende Thema einzuarbeiten. Als angehende oder bereits erfahrene OTAs tragen wir eine große Verantwortung für das Wohlergehen unserer Patienten, und eine fundierte Kenntnis der Patientenlagerung ist dabei unerlässlich.

In diesem Sinne wünsche ich euch weiterhin viel Freude und Erfolg auf eurem Weg in der Welt der Operationstechnischen Assistenz!

Herzlichst,

Alfred


cc symbole

Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.

Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!


Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.


Meine Buchempfehlungen für Deine erfolgreiche Ausbildung

lehrbuch operationstechnische assistenz gebundene ausgabe
WERBUNG
op handbuch gebundene ausgabe
WERBUNG
Standards der OP Patientenlagerung
WERBUNG
klinikleitfaden op pflege taschenbuch
WERBUNG

Autor

  • Alfred H.
    Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
WERBUNG

Liste der Begriffe

  • Infektionen
Tags: Operationstechnische AssistenzPatientenlagerung im OP-SaalKriterien für PatientenlagerungLagerungstechnikenOperationsvorbereitungRisiken minimierenOTA

Verwandte Beiträge

Fallschirmspringen als mögliche Freizeitgestaltung für OTA
OTA Beruf und Ausbildung

Freizeitgestaltung für OTAs: 7 effektive Tipps für Stressabbau und Work-Life-Balance

von Alfred H.
0
75

Die Arbeit im Operationssaal (OP) ist fordernd – sowohl körperlich als auch mental. Als Operationstechnische Assistenz (OTA) stehst Du ständig...

WeiterlesenDetails
Perioperativer Lärm im OP: Was OTAs über Auswirkungen und Lärmschutz wissen müssen

Perioperativer Lärm im OP: Was OTAs über Auswirkungen und Lärmschutz wissen müssen

161
Arzt-Roboter-Operationsraum, Roboter-Assistent, Gesundheitsfürsorge der Zukunft, Operationssaal-Bot, Künstliche Intelligenz im Operationssaal

Zukunftsaussichten: Künstliche Intelligenz im Operationssaal

162
Das akute Kompartmentsyndrom

Das akute Kompartmentsyndrom: Wenn Zeit Leben rettet!

175
OTA und OP-Pflegekräfte - Ein starkes Team für die Patientensicherheit!

OP-Pflegekraft vs. OTA – Was ist der Unterschied?

889
Nächster Artikel
Chirurgin beim chirurgischen Wundverschluss

Meistere die Kunst der interventionellen Blutungskontrolle!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung.

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

OTA-Blog.at Kategorien

  • Allgemein (2)
  • OTA Beruf und Ausbildung (15)
  • OTA Wissen (27)
    • Allgemein- & Viszeralchirurgie (1)
    • Blutstillung (2)
    • Chirurgische Instrumente (2)
    • Medizinprodukteaufbereitung (1)
    • Nahtmaterialien (1)
    • OP-Basics (6)
    • OP-Sicherheit (3)
    • Orthopädie & Unfallchirurgie (1)
    • Pathologie (1)
    • Patientenbetreuung (7)
    • Patientensicherheit (5)
    • Rechtliche Grundlagen (1)
    • Roboterassistierte Chirurgie (1)
  • OTA-News (11)
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTAnery

Neu im OTAnery

  • Territio verbalis
  • Team-Time-out
  • Suggestionsbrillen
  • STAI
  • Coping-Strategie
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Im Takt des OPs – Österreichs OTA Fachblog

Entdecke Österreichs 1. und führenden Fachblog für Operationstechnische Assistenz (OTA). Tauche ein in eine Welt voller Fachbeiträge, Ausbildungsinfos, News und allem, was Du über den spannenden Beruf der OTA in Österreich wissen musst.

Eine österreichische Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Euro-Scheinen symbolisiert das Gehalt in der OTA-Ausbildung und den Verdienst als diplomierte OTA.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA-Ausbildung Gehalt: Was du in Österreich wirklich verdienst (während und danach)

51
Eine junge Bewerberin im erfolgreichen Bewerbungsgespräch für die OTA Ausbildung, während der Personaler ihre Bewerbungsunterlagen prüft.
OTA Beruf und Ausbildung

Das Bewerbungsverfahren für die OTA-Ausbildung: Schritt für Schritt zum Erfolg

28
Eine Person hakt die Voraussetzungen für die OTA-Ausbildung auf einer Checkliste ab, um die persönliche Eignung zu prüfen.
OTA Beruf und Ausbildung

Checkliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dich

48
Erfahre, wie Roboter und Robotik die Präzision im OP revolutionieren, welche Vorteile sie für Patienten bieten und wie OTAs eine Schlüsselrolle spielen.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA in Österreich: Dein ultimativer Guide 2025 zu Ausbildung, Gehalt und Karriere im OP

50

Medical Disclaimer

Meine Artikel, Beiträge und Leitfäden sollen dich in deinem Alltag als OTA begleiten und unterstützen. Sie erheben jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit sowie Vollständigkeit und sind daher ohne Gewähr. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch approbierte ÄrztInnen & dürfen deshalb nicht als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung oder hausinterner Standards herangezogen werden.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Beruf & Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.