- OTA in Österreich: Dein ultimativer Guide 2025 zu Ausbildung, Gehalt und Karriere im OP
- Checkliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dich
- Das Bewerbungsverfahren für die OTA-Ausbildung: Schritt für Schritt zum Erfolg
- OTA-Ausbildung Gehalt: Was du in Österreich wirklich verdienst (während und danach)
- OTA-Ausbildung: Hier findet ihr die OTA-Schulen in eurer Nähe
- OTA-Ausbildung: Der ultimative Leitfaden für den Aufnahmetest in Österreich
Servus, liebe Leserinnen und Leser! Heute lade ich euch ein, mit mir auf eine spannende Entdeckungsreise zu gehen – wir erkunden die Berufsfachschulen für Operationstechnische Assistenz in Österreich! Also schnallt euch an, denn wir brechen auf zu einem Abenteuer, das nicht nur euer Wissen erweitern, sondern euch auch mit Begeisterung erfüllen wird!
Die faszinierende Welt der Operationstechnischen Assistenz:
Stellt euch vor: Ihr seid die stillen Helden im Hintergrund, die die Bühne für die Chirurgen bereiten. Als Operationstechnische Assistenz seid ihr die wahren Meister der Präzision und des Teamsports im Operationssaal. Eure Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass alles reibungslos läuft – von der Vorbereitung des Operationssaals bis zur Unterstützung des Chirurgenteams während des Eingriffs. Klingt aufregend? Das ist es auch!
In Österreich gibt es zahlreiche Berufsfachschulen, die euch auf diesem spannenden Karriereweg begleiten können. Von Klagenfurt bis zum Bezirk Horn in Niederösterreich gibt es Möglichkeiten, eure Leidenschaft für die Medizin zu entfachen und euer Talent als Operationstechnischer Assistent zu entfalten.
Warum Operationstechnische Assistenz?
Als Notfallsanitäter und Operationstechnischer Assistent weiß ich aus eigener Erfahrung, wie erfüllend es ist, Menschen in medizinischen Notsituationen zu helfen. Doch auch im Operationssaal liegt eine einzigartige Faszination. Jeder Tag ist anders, jede Operation eine neue Herausforderung. Ihr seid Teil eines hochprofessionellen Teams, das Leben rettet und Menschen wieder Hoffnung schenkt. Und das Beste daran? Ihr seid mittendrin, erlebt den Puls der Medizin hautnah und könnt einen echten Unterschied im Leben anderer Menschen machen.
Lese dazu auch meinen Blogartikel: Operationstechnische Assistenz in Österreich – Ausbildung, Beruf und Gehalt
Packende Ausbildung an Berufsfachschulen:
Die Berufsfachschulen für Operationstechnische Assistenz bieten eine erstklassige Ausbildung, die euch optimal auf eure zukünftige Karriere vorbereitet. Von theoretischem Unterricht bis hin zu praktischen Übungen im Operationssaal werdet ihr von erfahrenen Lehrkräften und Praxisanleiter:Innen begleitet, die euch mit ihrem Fachwissen und ihrer Begeisterung für den Beruf inspirieren. Hier lernt ihr nicht nur die neuesten Techniken und Instrumente kennen, sondern auch wichtige Soft Skills wie Teamwork, Kommunikation und Stressbewältigung.
Hier findet ihr die OTA-Schulen in eurer Nähe:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
3580 Horn, Gymnasiumstraße 12
Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810, Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820, https://pflegeschulen-noe.at
Bildungscampus Mostviertel
3362 Mauer/Amstetten, Hausmeningerstraße 221
Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -17002, Fax: +43 (0)7475 / 9004 -49216, https://pflegeschulen-noe.at/
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Mistelbach
2130 Mistelbach, Liechtensteinstraße 65
Tel.: +43(0)2572 / 9004-12903, Fax: +43(0)2572 / 9004-49272, https://pflegeschulen-noe.at/
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten
3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 26
Tel.: +43 (0)2742 / 9004-16023, Fax: +43 (0)2742 / 9004-49500, https://pflegeschulen-noe.at/
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Wiener Neustadt
2700 Wiener Neustadt, Corvinusring 20
Tel.: +43 (0)2622 / 9004-15501 15502, Fax: +43 (0)2622 / 9004-45502, https://pflegeschulen-noe.at/
KABEG Bildungscampus
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Feschnigstraße 11, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43(0)463 / 538 -50131, Fax: +43 (0)463 / 538 -50139, https://www.kabeg.at/bildungscampus/
Kepler Universitätsklinikum – Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
4020 Linz, Niedernharter Strasse 20, Neuromed Campus
Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841, Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844, https://www.kepleruniklinikum.at/
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern – Vinzentinum
4010 Linz, Seilerstätte 4
Tel.: +43 732 7677-0, Fax: +43 732 7677-7200, https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildungsangebot/operationstechnische-assistenz/
Ordensklinikum Linz Elisabethinen – Vinzentinum
4010 Linz, Fadingerstraße 1
Tel.: +43 732 7676-0, Fax: +43 732 7676-2106, https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildungsangebot/operationstechnische-assistenz/
Ausbildungszentrum für Gesundheit und Pflege am Klinikum Wels-Grieskirchen
4600 Wels, Grieskirchnerstraße 42
Tel.: +43 (0)7242 / 415 -92128, Fax: +43 (0)7242 / 415 -3962, https://www.klinikum-wegr.at/content/ausbildungszentrum
TAU-KOLLEG Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus St. Josef Braunau
5280 Braunau, Ringstraße 60
Tel.: +43 (0)7722 / 804 -8900, Fax: +43 (0)7722 / 804 -123, https://www.khbr.at/karriere/taukolleg/
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Steyr
4400 Steyr, Sierningerstrasse 170
Tel.: +43 (0)5 055466-21801, https://www.ooeg.at/bildung/ausbildung-pflegeberufe/operationstechnische-assistenz/
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Vöcklabruck
4840 Vöcklabruck, Dr. Wilhelm Bock Straße 1
Tel.: +43 (0)5 055471-21801, https://www.ooeg.at/bildung/ausbildung-pflegeberufe/operationstechnische-assistenz/
Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
5020 Salzburg, Müllner Hauptstraße 48
Tel.: +43 (0)5 7255 -20601, Fax: +43 (0)5 7255 -20799, https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/
Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit OST des Landes Steiermark Graz
8036 Graz, Auenbruggerplatz 24
Tel.: +43 (0)316 / 385 -12600, https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH – Innsbruck
6020 Innsbruck, Innrain 98
Tel.: +43 (0)512 5322 -0, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, https://www.azw.ac.at/
Pflegeschule Vorarlberg – Lernort Feldkirch
6800 Feldkirch, Dorfstraße 13b
Tel.: +43 (0)5522 303 5690, https://www.pflegeschule-vorarlberg.at/
Schule für medizinische Assistenzberufe am Campus Floridotower
1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 1
Tel.: +43 1 404 00 74110, https://campus-floridotower.gesundheitsverbund.at/mab/
MEDUCATION E.U. in Kooperation mit dem Vinzentinum Wien
1190 Wien, Kahlenbergerstrasse 30
Tel.: +43 676 637 22 33, https://meducation-ausbildung.com/ota/
Bewirb dich gleich für die Ausbildung!
Bereit, in die aufregende Welt der Operationstechnischen Assistenz einzutauchen? Dann lasst euch diese Chance nicht entgehen! Bewerbt euch jetzt an einer der Berufsfachschulen in Österreich und startet euer Abenteuer als Operationstechnischer Assistent. Denn eins ist sicher: Langeweile war gestern, heute beginnt euer Weg zu einem erfüllenden und spannenden Beruf, der euer Leben und das Leben anderer verändern wird!
Sollte ich noch eine OTA-Schule in Österreich vergessen haben, gib mir bitte einfach Bescheid. Danke!
In diesem Sinne, bleib neugierig, bleib motiviert und vor allem, bleib gesund!
Dein Alfred, dein Guide durch die faszinierende Welt der Operationstechnischen Assistenz
Hallo, welche Fragen werden ungefähr beim Eignungstest gestellt? LG
Antwort bitte an (E-Mailadresse wurde aus Datenschutzgründen vom Administrator entfernt)
Liebe Barbara,
zunächst möchte ich mich für die Verzögerung meiner Antwort entschuldigen. Wie ich in einem meinem letzten Blogpost erwähnt habe, bin ich momentan in einer intensiven Lernphase und habe Prüfungen vor mir, was meine Verfügbarkeit für den Blog leider etwas einschränkt. Dennoch ist es mir wichtig, Deine Fragen zu beantworten und Dir bei Deinem Anliegen zur Seite zu stehen.
Die Gestaltung der Eignungs- und Aufnahmeprüfungen für die OTA-Ausbildung ist in Österreich nicht einheitlich geregelt. Jede Schule hat hierbei eigene Richtlinien und Anforderungen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
In Niederösterreich zum Beispiel setzt sich die Prüfung aus zwei Teilen zusammen. Der erste Teil ist eine standardisierte, computergestützte Eignungsprüfung, die Allgemeinwissen, Grundkenntnisse in Mathematik, Deutschkenntnisse sowie logisches Denken und psychologische Aspekte abfragt. Wenn Du diesen Teil erfolgreich meisterst, folgt die Einladung zu einem mündlichen Aufnahmegespräch an der Schule, für die Du dich beworben hast. Dort wird besonders auf Deine Motivation und Dein Interesse am OTA-Beruf geachtet.
Für detailliertere Informationen empfehle ich Dir, meinen Blogbeitrag „Bereit für die Herausforderung? Der ultimative Leitfaden für den Aufnahmetest zur OTA-Ausbildung in Österreich“ zu lesen. Dort findest Du nützliche Tipps und weitere Einblicke in den Ablauf der Prüfung.
Ich hoffe, dass diese Informationen hilfreich für Dich sind und wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner weiteren Vorbereitung auf die Eignungs- und Aufnahmeprüfung.
Falls Du weitere Fragen hast oder zusätzliche Informationen benötigst, zögere bitte nicht, mich zu kontaktieren. Ich werde mein Bestes tun, um Dir zeitnah zu antworten.
LG und viel Erfolg
Alfred
Hallo Alfred,
Ich interessiere mich für die Ausbildung zur OTA und freue mich hier eine Ansprechperson gefunden zu haben. Ich habe 2 Kinder im Alter von 6 und 8 Jahren. Deshalb meine Frage wie anspruchsvoll die Ausbildung ist? Wie lange ist Unterricht bzw wie lange ein Praktikumstag? Wie sieht es mit dem Lernen aus?
Wie ich gesehen habe wäre die Ausbildung in Wr. Neustadt am nächsten von mir.
Ist die Aufnahme überall anders? Gibt es Informationsveranstaltungen?
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Alexandra
Hallo Alexandra,
schön, dass du dich für die Ausbildung zur OTA interessierst! Ich gebe dir gerne einen Überblick, wie anspruchsvoll die Ausbildung ist und wie du sie mit Familie organisieren kannst.
1. Ausbildungsaufbau & Anforderungen:
Die OTA-Ausbildung ist fordernd, aber mit guter Organisation auch mit Kindern machbar. Sie dauert in Österreich drei Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischen Einsätzen im Krankenhaus.
2. Unterrichts- und Praktikumszeiten:
Der theoretische Unterricht findet je nach Schule zu unterschiedlichen Zeiten statt. In der Regel liegt der Unterrichtszeitraum zwischen 07:00 Uhr und 18:00 Uhr, wobei die genauen Zeiten von der jeweiligen OTA-Schule festgelegt werden. Es lohnt sich daher, direkt bei der Schule in Wr. Neustadt nachzufragen.
Die Praktikumstage richten sich nach den Dienstzeiten des jeweiligen Krankenhauses. In der Regel findet der Tagdienst zwischen 07:00 Uhr und 19:00 Uhr statt.
Ab dem 2. Ausbildungsjahr sind auch Nachtdienste möglich (noch nicht verpflichtend). Diese werden in der Regel im Zeitraum zwischen 19:00 Uhr und 07:00 Uhr absolviert.
Die genauen Dienstzeiten (ob 8-, 10- oder 12-Stunden-Dienste) werden immer direkt mit der jeweiligen Praktikumsstelle vereinbart.
Wichtig: Die Wochendienstzeit beträgt gesetzlich maximal 40 Stunden und darf auf keinen Fall überschritten werden.
3. Lernaufwand:
Der Stoff ist umfangreich, da du sowohl medizinisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erlernen musst. Vor allem in den ersten Monaten ist es sehr viel Input, aber mit einer guten Zeitplanung (z. B. Lernen abends oder am Wochenende) ist es machbar.
4. Aufnahmeverfahren & Infoveranstaltungen:
Die Aufnahmeverfahren sind nicht überall gleich, aber meist gibt es:
Einen schriftlichen Test (logisches Denken, teilweise auch Mathe & Deutsch).
Ein Vorstellungsgespräch.
Manchmal eine praktische Übung oder einen Eignungstest.
Ob es Infoveranstaltungen gibt, hängt von der jeweiligen Schule ab. Du kannst direkt bei der OTA-Schule in Wr. Neustadt nachfragen – oft gibt es Tage der offenen Tür oder Online-Infosessions.
Falls du dich auf den Aufnahmetest vorbereiten möchtest, schau dir meinen Artikel dazu an:
➡ Der ultimative Leitfaden für den Aufnahmetest
Ich hoffe, das hilft dir weiter! Wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne. 😊
Liebe Grüße,
Alfred
Hallo Alfred,
Ich interessiere mich für eine Umschulung zur OTA.
Allerdings bin ich nicht mehr der Jüngste… mich würde daher interessieren wie der Altersdurchschnitt bei den Auszubildenden ist?
Danke und LG
Hallo Manuel!
Ich habe meine Ausbildung zur OTA im jungen Alter von 43 Jahren und drei Kindern unter 14 Jahren begonnen. 😉
In meiner Klasse hielt es sich die Waage. Gut die Hälfte meiner Mitschüler:Innen war über 30. 🙂
Wie der Altersdurchschnitt in anderen Schulen aussieht kann ich Dir leider nicht sagen. Mir wurde jedoch berichtet, dass an einer anderen Schule eine Dame im zarten Alter von 51 Jahren mit der Ausbildung begonnen hat. 🙂
Das Alter selbst, sollte also keine große Herausforderung darstellen. 😉
LG Alfred