Hallo liebe angehende Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten,
heute möchte ich mit euch in die aufregende Welt der OTA-Ausbildung eintauchen und euch einen Überblick über die verschiedenen Themenfelder und Unterrichtsfächer geben, die euch während eurer Ausbildung begleiten werden. Als OTA im zweiten Ausbildungsjahr und begeisterter Wissensvermittler ist es mir eine Freude, euch durch diesen spannenden Dschungel des Wissens zu führen.
- Themenfeld 01: Grundsätze professioneller operationstechnischer Assistenz
- Themenfeld 02: Grundsätze professioneller operationstechnischer Assistenz
- Themenfeld 03: Anatomie und (Patho-)Physiologie
- Themenfeld 04: Grundlagen der Arzneimittellehre und Anästhesie
- Themenfeld 05: Grundsätze und Prinzipien der Patientenbetreuung und -versorgung im OP sowie in der Endoskopie
- Themenfeld 06: Medizintechnische Geräte, Ausstattung und Strahlenschutz
- Themenfeld 07: Arbeitsprozesse und -aufgaben im OP und in der Endoskopie
- Themenfeld 08: Operationstechniken einschließlich chirurgischer Spezialfächer sowie spezielle Instrumentenkunde
- Themenfeld 09: Interventionelle und diagnostische Endoskopie
- Themenfeld 10: Notfall- und Akutmanagement
- Themenfeld 11: Qualitäts- und Risikomanagement und Patientensicherheit
Themenfeld 01: Grundsätze professioneller operationstechnischer Assistenz
In diesem ersten Themenfeld tauchen wir ein in die Welt der professionellen OTA. Wir diskutieren ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung, lernen das Gesundheitswesen kennen und verstehen die berufsspezifischen Rechtsgrundlagen. Kommunikation und Teamarbeit stehen hier im Mittelpunkt, ebenso wie die Selbstsorge und persönliche Entwicklung, denn ein guter OTA weiß nicht nur, wie man andere versorgt, sondern auch sich selbst.
Themenfeld 02: Grundsätze professioneller operationstechnischer Assistenz
Ein sauberer und hygienischer OP ist das A und O in unserem Beruf. Daher tauchen wir tief ein in die Welt der Krankenhaushygiene, lernen die Grundlagen der Mikrobiologie und verstehen, wie InfektionenDer Begriff "Infektion" beschreibt den Vorgang, bei dem Mikroorganismen wie Viren, Pilze oder Bakterien in den Körper eindringen, sich dort ansiedeln und vermehren. >>Im OTAnery vertiefen! entstehen und vermieden werden können. Auch die Versorgung von Sterilgut wird hier ausführlich behandelt, denn nichts ist wichtiger als die Sicherheit unserer Patienten.
Themenfeld 03: Anatomie und (Patho-)Physiologie
Um den menschlichen Körper verstehen und erfolgreich operieren zu können, ist ein fundiertes Wissen über Anatomie und Physiologie unerlässlich. Wir lernen die Grundlagen der Anatomie kennen, verstehen die physiologischen Prozesse im Körper und erkennen pathologische Veränderungen, die während einer Operation auftreten können.
Themenfeld 04: Grundlagen der Arzneimittellehre und Anästhesie
Die richtige Medikation und Anästhesie sind entscheidend für den Erfolg einer Operation. Wir lernen die Grundlagen der Arzneimittellehre, verstehen verschiedene Anästhesieverfahren und lernen relevante Arzneimittelgruppen kennen, die in der OP und Endoskopie eingesetzt werden.
Themenfeld 05: Grundsätze und Prinzipien der Patientenbetreuung und -versorgung im OP sowie in der Endoskopie
Im OP und in der Endoskopie steht die Sicherheit und Betreuung des Patienten an erster Stelle. Wir lernen, wie wir spezielle Patientengruppen versorgen, Vitalparameter überwachen und verschiedene medizinische Maßnahmen durchführen, um unseren Patienten den bestmöglichen Komfort und Schutz zu bieten.
Themenfeld 06: Medizintechnische Geräte, Ausstattung und Strahlenschutz
Moderne Medizintechnik ist aus unserem Beruf nicht mehr wegzudenken. Wir lernen die Grundlagen der Medizintechnik kennen, verstehen die Funktionsweise verschiedener Geräte und lernen, wie wir uns und unsere Patienten vor Strahlen- und Laserbelastung schützen können.
Themenfeld 07: Arbeitsprozesse und -aufgaben im OP und in der Endoskopie
Im OP zählt jede Sekunde und jeder Handgriff muss sitzen. Daher lernen wir hier die verschiedenen Arbeitsprozesse und -aufgaben im OP kennen, verstehen die Grundlagen des Instrumentierens und lernen, wie wir Präparate, Implantate und Explantate sicher handhaben.
Themenfeld 08: Operationstechniken einschließlich chirurgischer Spezialfächer sowie spezielle Instrumentenkunde
Die verschiedenen Operationstechniken sind das Herzstück unserer Ausbildung. Wir tauchen ein in die Welt der Chirurgie und lernen die speziellen Instrumente und Techniken kennen, die in verschiedenen chirurgischen Fachbereichen zum Einsatz kommen.
Themenfeld 09: Interventionelle und diagnostische Endoskopie
Die endoskopische Diagnostik und Therapie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wir lernen, wie wir endoskopische Untersuchungen durchführen, verstehen die Vor- und Nachbereitung und lernen, wie wir den behandelnden Arzt während der Untersuchung optimal unterstützen können.
Themenfeld 10: Notfall- und Akutmanagement
In Notfallsituationen zählt jede Sekunde. Daher lernen wir in diesem Themenfeld, wie wir Erste Hilfe leisten und lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen können. Wir verstehen die Grundlagen der Notfallmedizin und lernen, wie wir in kritischen Situationen ruhig und besonnen handeln können.
Themenfeld 11: Qualitäts- und Risikomanagement und Patientensicherheit
Die Sicherheit unserer Patienten steht für uns an erster Stelle. Daher lernen wir in diesem Themenfeld die Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagements kennen, verstehen Checklisten und Standards und lernen, wie wir durch eine sorgfältige Dokumentation und Recherche die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich verbessern können.
Wie ihr seht, ist die Ausbildung zur OTA ein faszinierendes Abenteuer voller spannender Themen und Herausforderungen. Auch wenn es anfangs vielleicht etwas überwältigend erscheinen mag, lasst euch nicht entmutigen. Mit Neugierde, Fleiß und einem guten Teamgeist werdet ihr diese spannende Reise mit Bravour meistern!
In diesem Sinne wünsche ich euch viel Erfolg und vor allem viel Spaß auf eurem Weg zur Operationstechnischen Assistenz!
Euer Alfred
Weiterführende Informationen zu diesem Thema findest Du unter nachfolgenden links:
OTA_Curriculum_2022_10_05_akt_fin_bf (goeg.at)
Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.
Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!
Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!
Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.
Liste der Begriffe
- Infektionen