Tumor

0
VIEWS

von lateinisch: tumor – Schwellung
Synonyme: Geschwulst, Neoplasma, Neoplasie

WERBUNG

Definition

Der Begriff „Tumor“ hat in der medizinischen Terminologie zwei verschiedene Bedeutungen:

Allgemeine Bedeutung

Im weitesten Sinn beschreibt ein Tumor eine Schwellung oder eine Raumforderung, ohne dass diese zwangsläufig eine spezifische Natur hat. Diese Definition umfasst Entzündungen, Ödeme, Zysten sowie Geschwülste. Der Begriff „Tumor“ ist eines von Galens fünf Entzündungszeichen.

Spezifische Bedeutung

In einem engeren Sinne bezieht sich ein Tumor auf eine gutartige oder bösartige Neubildung von Körpergewebe, die durch eine fehlerhafte Regulation des Zellwachstums entsteht. Im umgangssprachlichen Gebrauch werden bösartige Tumoren oft als Krebs bezeichnet.

Hintergrund

Tumoren können nahezu alle Arten von Körpergewebe betreffen. Ihre Auswirkungen hängen von ihrer Lokalisation und Funktion ab und können zu Funktionsstörungen von Organen führen, die den Gesamtorganismus beeinträchtigen können. Bösartige Tumoren sind nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine der häufigsten Todesursachen in Industrieländern. Allein in Deutschland starben im Jahr 2014 etwa 223.000 Menschen an den Folgen bösartiger Tumorerkrankungen.

Klassifizierung

Nach Dignität

Tumoren können je nach ihrem Wachstumsverhalten in drei Kategorien eingeteilt werden:

  • Benigne Tumoren sind gutartig und wachsen in der Regel langsam, ohne die umgebenden Gewebe zu infiltrieren.
  • Semimaligne Tumoren zeigen lokales, destruktives Wachstum, metastasieren jedoch normalerweise nicht.
  • Maligne Tumoren sind bösartig und wachsen invasiv in umgebendes Gewebe ein. Sie bilden häufig Metastasen und können schwer zu behandeln sein.

Die Grenzen zwischen den Kategorien sind nicht immer klar definiert, und benignen Tumoren können sich im Laufe der Zeit zu malignen entwickeln.

Nach Wachstumsform

  • Sanduhrtumor
  • Blumenkohltumor

Histologie

Tumoren bestehen aus zwei Hauptkomponenten: den Tumorzellen, die das Wachstum vorantreiben, und dem nichttumorösen Stroma, das aus Bindegewebe und Blutgefäßen besteht. Die Nomenklatur von Tumoren bezieht sich auf den Phänotyp der Tumorzellen und unterscheidet zwischen epithelialen und mesenchymalen Tumoren.

Genetik

Tumoren weisen spezifische genetische Merkmale auf, die sie von normalen Zellen unterscheiden. Die Tumormutationslast und das Tumorgenom sind entscheidend für den Phänotyp der Tumorzellen und können sich im Verlauf der Erkrankung verändern.

Beispiele

  • Gutartige Tumoren: Fibrom, Chondrom, Lipom
  • Bösartige Tumoren: Plasmozytom, Lymphom, Basalzellkarzinom

Auswirkungen auf den Körper

Sowohl gutartige als auch bösartige Tumoren können umliegendes Gewebe schädigen und verschiedene Effekte wie Druckatrophie, Obstruktion, Gewebezerstörung, Ödeme und paraneoplastische Syndrome verursachen.


cc symbole

Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.

Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!


Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.


Meine Buchempfehlungen für Deine erfolgreiche Ausbildung

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Autor

  • Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
WERBUNG

Liste der Begriffe

Verwandte Beiträge

Nächster Artikel
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTAnery

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Welcome Back!

Login to your account below

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.