pAVK

0
VIEWS

Synonyme: Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Schaufensterkrankheit

WERBUNG

Definition

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz pAVK genannt, beschreibt eine Erkrankung, bei der eine fortschreitende Verengung oder der Verschluss der Arterien in den Beinen oder gelegentlich in den Armen auftritt.

Unterteilung

Nach Symptomen

Die pAVK der Beine wird gemäß den Symptomen nach Fontaine klassifiziert:

Stadium Symptomatik
Stadium I symptomfrei, meist klinischer Zufallsbefund (z.B. fehlende periphere Pulse)
Stadium II Claudicatio intermittens
 IIabeschwerdefreie Gehstrecke > 200 m
IIbbeschwerdefreie Gehstrecke < 200 m
Stadium III  Ruheschmerz
Stadium IV  Trophische Störungen (Nekrosen, Ulzera, Gangrän)
Einteilung der pAVK der Beine nach Symptomen

Nach Ort

Über 90% der Fälle von pAVK betreffen die Beine und werden je nach Ort wie folgt unterteilt:

  • pAVK vom Beckentyp („B-Typ“): Aorten- und Iliakalarterien betroffen, häufig bei Rauchern, ca. 35% der Fälle.
  • pAVK vom Oberschenkeltyp („O-Typ“): Betroffen sind die Femoral- und Poplitealarterien, ca. 50% der Fälle.
  • pAVK vom Unterschenkeltyp („U-Typ“ oder peripherer Typ): Betroffen sind die Arterien distal der Kniekehle, häufig bei Diabetes und Thrombangiitis obliterans, ca. 15% der Fälle.
  • PAVK vom akralen Typ: Seltene Form, die isolierten Verschluss der Zehenarterien betrifft.

Bei 20 bis 60% der Patienten treten Stenosen an verschiedenen Orten auf, was als Mehr-Etagen-Erkrankung bezeichnet wird. Das partielle Versagen der unteren Aorta wird als Leriche-Syndrom bezeichnet.

Weniger als 10% der Fälle betreffen die obere Extremität:

  • PAVK vom Schultertyp (30%): Stenosen in der Subclavia und Achselarterien.
  • PAVK vom digitalen Typ (70%): Stenosen in den digitalen Arterien.

Nach Verlauf:

Chronische Gliedmaßen-bedrohende Ischämie (CLTI): Komplikation der chronischen pAVK.
Akute Extremitätenischämie: Seltene Komplikation einer pAVK, die einen akuten Extremitätenverschluss verursacht.

Epidemiologie

Die pAVK ist eine häufige Erkrankung. In Deutschland beträgt die Prävalenz bis zu 10% in der Allgemeinbevölkerung und steigt auf 15-20% bei Personen über 70 Jahren. Nur ein Drittel der Fälle zeigt Symptome, und Männer sind etwa viermal häufiger betroffen als Frauen.

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für pAVK gehören neben genetischer Veranlagung:

  • Rauchen
  • Diabetes mellitus
  • Hyperlipoproteinämie
  • Hypertonie
  • Adipositas
  • Bewegungsmangel
  • Stress

Pathogenese

Die meisten Fälle von chronischer pAVK sind eine Form der Arteriosklerose. Seltene Ursachen sind:

  • Vaskulitis
  • Zystische Adventitiadegeneration
  • Traumatische Gefäßverletzungen
  • Fibromuskuläre Dysplasie

Akute Extremitätenischämie entsteht oft durch arterielle Thrombose oder Embolie, insbesondere bei Popliteaaneurysmen oder bei Vorhofflimmern.

Symptome

Die pAVK verläuft anfangs oft ohne Symptome. Das Hauptsymptom ist die Claudicatio intermittens, begleitet von Schwäche und Kältegefühl, vor allem beim Gehen. Fortgeschrittene Fälle zeigen Symptome wie Ruheschmerzen und trophische Störungen wie Gangrän.

Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch Anamnese, körperliche Untersuchung und Funktionsprüfungen wie dem Knöchel-Arm-Index. Weitere Untersuchungen wie die farbkodierte Duplexsonographie und bildgebende Verfahren werden je nach Bedarf durchgeführt.

Differenzialdiagnosen

Andere Erkrankungen wie venöse Thrombose und Polyneuropathie müssen ausgeschlossen werden.

Therapie

Die Behandlung umfasst konservative Maßnahmen wie Raucherentwöhnung und Gehtraining, medikamentöse Therapien und interventionelle oder operative Eingriffe, je nach Schweregrad und Stadium der Erkrankung.

Prognose

Patienten mit pAVK haben ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle, und die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt etwa 20%.


cc symbole

Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.

Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!


Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.


Meine Buchempfehlungen für Deine erfolgreiche Ausbildung

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Autor

  • Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
WERBUNG

Liste der Begriffe

Verwandte Beiträge

Nächster Artikel
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTAnery

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Welcome Back!

Login to your account below

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.