Synonyme: Fettleibigkeit, Fettsucht, Obesitas
Definition
Adipositas beschreibt eine übermäßige Ansammlung von Fettgewebe im Körper. Medizinisch betrachtet gilt ein Body Mass Index (BMI) von über 30 als Indikator für Adipositas. Diese Erkrankung birgt zahlreiche Gesundheitsrisiken.
Anerkennung als Krankheit
Adipositas wurde von der WHO bereits im Jahr 2000 als eigenständige Krankheit eingestuft.
Verbreitung und Prävalenz
Laut einer Untersuchung des RKI betrug die Prävalenz von Adipositas in Deutschland in den Jahren 2019 und 2020 etwa 19 %. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern festgestellt. Die Prävalenz steigt mit dem Alter und bleibt auf einem konstant hohen Niveau.
Ursachen von Adipositas
Die Entstehung von Adipositas ist multifaktoriell bedingt. Zu den Einflussfaktoren gehören genetische Veranlagungen, Lebensstil, Ernährungsgewohnheiten, Stress, Schlafmangel, psychische Erkrankungen, endokrine Störungen und die Einnahme bestimmter Medikamente.
Unterteilung von Adipositas
Adipositas kann nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden, darunter der BMI und das Muster der Fettverteilung im Körper. Man unterscheidet zwischen androider Adipositas (Apfeltyp) und gynoider Adipositas (Birnentyp). Die androide Adipositas geht mit einem höheren Risiko für Folgeerkrankungen einher.
Kategorie | BMI |
---|---|
Untergewicht | < 18,5 |
Normalgewicht | 18,5 bis 24,9 |
Übergewicht | ≥ 25 |
Präadipositas | 25 bis 29,9 |
Adipositas Grad I | 30 bis 34,9 |
Adipositas Grad II | 35 bis 39,9 |
Adipositas Grad III | ≥ 40 |
Folge- und Begleiterkrankungen
Adipositas erhöht das Risiko für zahlreiche Folgeerkrankungen, darunter Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen, Gelenkbeschwerden und bestimmte Krebsarten. Zudem bestehen ein erhöhtes Operations- und Narkoserisiko sowie ein gesteigertes Unfallrisiko.
Psychosoziale Auswirkungen
Adipositas ist oft mit sozialer Stigmatisierung und Diskriminierung verbunden, was die Betroffenen in verschiedenen Lebensbereichen beeinträchtigt und zu psychischen Problemen führen kann.
Diagnoseverfahren
Die Diagnose von Adipositas erfolgt durch die Bestimmung des BMI und die Beurteilung der Fettverteilung im Körper. Der Taillenumfang ist ein wichtiger Indikator für das Risiko von Folgeerkrankungen.
Therapiemöglichkeiten
Die Therapie von Adipositas umfasst verschiedene Maßnahmen, darunter Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie, medikamentöse Therapie und bariatrische Chirurgie. Die Wahl der Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten.
Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.
Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!
Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!
Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.