Synonyme: impaired glucose tolerance, IGT, Pathologische Glukosetoleranz, Glucosetoleranzstörung, Glukoseintoleranz
Definition
Eine gestörte Glukosetoleranz (IGT – aus dem engl.: impaired glucose tolerance) tritt auf, wenn die Blutzuckerwerte eines Patienten nach dem Verzehr von Kohlenhydraten (z.B. nach einer Mahlzeit) im Vergleich zu einem gesunden Referenzkollektiv erhöht sind.
Hintergrund
Die gestörte Glukosetoleranz kennzeichnet ein verstecktes Frühstadium des Diabetes mellitusDiabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch Insulinresistenz oder Insulinmangel gekennzeichnet ist und zu einem chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Sie birgt ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Begleit- und Folgeerkrankungen. >>Im OTAnery vertiefen!, bekannt als PrädiabetesPrädiabetes bezeichnet Vorstadien des Diabetes mellitus, bei denen bereits erhöhte Nüchternblutzuckerwerte (IFG) oder eine gestörte Glukosetoleranz (IGT) vorliegen, jedoch noch kein ausgeprägter Diabetes besteht. >>Im OTAnery vertiefen!. Zur Diagnose wird der Nüchternblutzucker gemessen und/oder ein oraler GlukosetoleranztestDer orale Glukosetoleranztest, bekannt als oGTT, wird verwendet, um eine gestörte Glukoseverwertung nachzuweisen und eine frühzeitige Diagnose von Diabetes mellitus zu ermöglichen. >>Im OTAnery vertiefen! (OGTTDer orale Glukosetoleranztest, bekannt als oGTT, wird verwendet, um eine gestörte Glukoseverwertung nachzuweisen und eine frühzeitige Diagnose von Diabetes mellitus zu ermöglichen. >>Im OTAnery vertiefen!) durchgeführt, bei dem eine festgelegte Menge Glukose konsumiert wird. Anschließend erfolgen mehrere Blutzuckermessungen.
Eine gestörte Glukosetoleranz liegt vor, wenn die Blutzuckerwerte wie folgt sind:
- Nüchternblutzucker: zwischen 5,6 und 6,9 mmol/l (100-125 mg/dl)
- Blutzuckerwert nach 2 Stunden: zwischen 7,8 und 11,1 mmol/l (140-200 mg/dl)
Es wurde festgestellt, dass intermittierendes Fasten sowie die Beschränkung der Nahrungsaufnahme auf die erste Tageshälfte die Glukosetoleranz verbessern können.
Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.
Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!
Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!
Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.
Liste der Begriffe
- Diabetes mellitus
- Prädiabetes
- oraler Glukosetoleranztest