Biopsie

0
VIEWS

von altgriechisch: βίος („bios“) – Leben; ὄψις („ópsis“) – Sehen
Synonym: Gewebeprobenentnahme

WERBUNG

Definition

Eine Biopsie bezeichnet den medizinischen Prozess der Gewebeentnahme, gefolgt von einer histologischen, zytologischen oder laborchemischen Analyse der Proben.

Die entnommene Gewebeprobe wird als Biopsat oder Bioptat bezeichnet, und der Vorgang der Entnahme wird als biopsieren bezeichnet.

Einteilung

Einteilung nach Entnahmetechnik

Biopsien können je nach Entnahmetechnik in verschiedene Formen unterteilt werden:

  • Offene Biopsieformen (auch: Probeexzision)
  • Exzisionsbiopsie: Vollständige Entfernung der Gewebeveränderung
  • Inzisionsbiopsie: Entfernung eines Teils der Gewebeveränderung
  • Geschlossene bzw. minimal-invasive Biopsieformen
  • Feinnadelbiopsie (FNAB)
  • Nadelbiopsie
  • Saugbiopsie (Vakuumbiopsie)
  • Stanzbiopsie
  • Shavebiopsie
  • High-Speed-Biopsie (Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie)
  • Drillbiopsie
  • Bürstenbiopsie
  • Sonstige
  • Zangenbiopsie (Knipsbiopsie)
  • Kürettage
  • Liquid Biopsy (Flüssigbiopsie)

Wenn die Biopsie mit einer Hohlnadel (Punktionskanüle) durchgeführt wird, wird sie auch als Punktion bezeichnet.

Die Liquid Biopsy ist besonders, da sie nicht den Tumor selbst biopsiert, sondern von ihm abgelöste Tumorzellen im peripheren Blut anreichert, isoliert und anschließend molekularbiologisch untersucht.

Einteilung nach Organ

Biopsien können von verschiedenen Organen durchgeführt werden, darunter:

  • Muskelbiopsie
  • Hautbiopsie
  • Nervenbiopsie
  • Nierenbiopsie
  • Hirnbiopsie
  • Leberbiopsie
  • Knochenmarksbiopsie
  • Dünndarmbiopsie
  • Pleurabiopsie
  • Prostatabiopsie
  • Endometriumbiopsie
  • Lungenbiopsie
  • Lymphknotenbiopsie
  • Sentinel-Lymphknotenbiopsie (SLNB)
  • Temporalarterienbiopsie (TAB)
  • Blastomerenbiopsie
  • und viele mehr

Einteilung nach anderen Modalitäten

  • Stufenbiopsie
  • Rebiopsie

Vorgehen

Die Biopsie tieferer Gewebeschichten kann transkutan durch die Haut oder unter Anlage eines kleinen Hautschnitts (z.B. bei weitlumigen Biopsienadeln) erfolgen. Vor der Einführung der Biopsienadel wird die Haut desinfiziert und gegebenenfalls eine Lokalanästhesie verabreicht.

Biopsienadeln können entweder palpatorisch, d.h. ohne Sichtkontrolle („blind“) oder unter Sichtkontrolle mit bildgebenden Verfahren eingeführt werden.

Komplikationen

Die möglichen Komplikationen einer Biopsie hängen von der genauen Entnahmestelle und dem gewählten Verfahren ab. Gewebeproben aus schwer zugänglichen oder empfindlichen Körperregionen (z.B. Lunge) sind mit größeren Risiken verbunden. Zu den allgemeinen Komplikationen gehören:

  • Blutung und Hämatombildung im Entnahmebereich
  • Infektion
  • Verletzung benachbarter Gewebestrukturen (z.B. Leitungsbahnen)
  • Tumorzellverschleppung (Stichkanalmetastasen, Lymphknotenmetastasen)
  • Bedeutung

Eine Biopsie ermöglicht die Sicherung der Diagnose bei verdächtigen Gewebeveränderungen durch eine pathohistologische Untersuchung und plant den weiteren Verlauf der Therapie. Da es sich meist um kleine Gewebeproben handelt, hängt die Aussagekraft einer Biopsie davon ab, ob die Gewebeveränderungen erfasst wurden oder nicht.

In bestimmten Fällen, z.B. bei verdächtigen Befunden oder zur Anpassung der antineoplastischen Therapie an den Verlauf der Tumorerkrankung, kann eine Rebiopsie erforderlich sein.


cc symbole

Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.

Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!


Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.


Meine Buchempfehlungen für Deine erfolgreiche Ausbildung

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Autor

  • Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
WERBUNG

Liste der Begriffe

Verwandte Beiträge

Nächster Artikel
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTAnery

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Welcome Back!

Login to your account below

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.