von altgriechisch: αἷμα („haima“) – Blut
Synonym: Blutarmut
Definition
Anämie bezeichnet einen Zustand, bei dem entweder der Hämoglobingehalt des Blutes oder der Anteil der Erythrozyten im Blutvolumen unter den Standardwert einer Population fällt. Dies führt zu einer verminderten Transportkapazität für Sauerstoff.
Verschiedene Klassifikationen von Anämie
Die Kategorisierung von Anämien gestaltet sich aufgrund ihrer häufigen Rolle als Symptom anderer Krankheiten herausfordernd. Verschiedene Ansätze werden in der medizinischen Literatur diskutiert, was zu einer uneinheitlichen Klassifizierung führt.
Unter den Ansätzen zur Klassifikation fallen:
Aspekt bzw. Morphologie
Dies umfasst Parameter wie den Hämoglobingehalt (MCH), die Erythrozytengröße (MCV) und die Form der Erythrozyten. Beispiele sind hypochrome mikrozytäre Anämie, normochrome normozytäre Anämie und hyperchrome makrozytäre Anämie.
Ätiopathogenese
Hier werden Anämien nach den zugrunde liegenden Ursachen eingeteilt, wie z.B. Bildungsstörungen, gesteigerter Erythrozytenabbau oder Erythrozytenverlust.
Zell-Turnover
Diese Kategorie bezieht sich auf den Regenerationsstatus der Erythrozytenproduktion, wie hyporegeneratorische, normoregeneratorische oder hyperregeneratorische Anämie.
Verlauf und Auftreten
Hier werden Anämien je nach Verlauf (akut oder chronisch) und Auftreten (angeboren oder erworben) klassifiziert.
Plasmaverhältnis und Begleitumstände
Dies umfasst die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Anämie sowie Anämien in speziellen Situationen wie Schwangerschaft oder im Zusammenhang mit TumorenDer Begriff "Tumor" hat in der medizinischen Terminologie zwei verschiedene Bedeutungen: >>Im OTAnery vertiefen!.
Klinische Merkmale
Die Symptome einer Anämie hängen von ihrer Ursache und dem Ausmaß des Hämoglobinmangels ab. Typische Symptome sind Müdigkeit, abnormale Belastungsdyspnoe und Tachykardie. Die Geschwindigkeit, mit der die Anämie eintritt, beeinflusst ebenfalls die Symptomatik.
Diagnose
Die Diagnose einer Anämie beruht auf Differentialblutbildern und anderen Blutuntersuchungen, die die Erythrozytenindizes und Parameter des Eisenstoffwechsels umfassen.
Therapie
Die Behandlung einer Anämie richtet sich nach ihrer Ursache. Sie kann von der Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung bis hin zur Substitution fehlender Substanzen wie Eisen, Folsäure oder Vitamin B12 reichen. In schweren Fällen kann eine Erythrozytentransfusion erforderlich sein.
Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.
Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!
Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!
Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.
Liste der Begriffe
- Tumoren