Diabetes mellitus

0
VIEWS

von altgriechisch: διαβαίνειν („diabainein“) – hindurchfließen und lateinisch: mellitus – honigsüß
Synonym: Zuckerkrankheit

WERBUNG

Definition

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch Insulinresistenz oder Insulinmangel gekennzeichnet ist und zu einem chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Sie birgt ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Begleit- und Folgeerkrankungen.

Das Vorstadium von Diabetes mellitus wird als Prädiabetes bezeichnet.

Klassifikation

ICD-10

  • E10: Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ-1-Diabetes)
  • E11: Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ-2-Diabetes)

ICD-11

  • 5A10: Typ-1 Diabetes mellitus
  • 5A11: Typ-2 Diabetes mellitus
  • JA63: Gestationsdiabetes mellitus

Epidemiologie

In den letzten drei Jahrzehnten ist die Prävalenz von Diabetes mellitus stark gestiegen. Laut WHO erhöhte sich die Anzahl der Diabetiker in Europa von 33 Millionen im Jahr 1980 auf 64 Millionen im Jahr 2014. Weltweit stieg die Zahl von 108 Millionen auf 422 Millionen im gleichen Zeitraum, wobei etwa 90 % an Typ-2-Diabetes erkrankten. Diabetes mellitus ist weltweit die neunthäufigste Todesursache, wobei die Todesfälle zwischen 2000 und 2019 um 70 % stiegen.

In Österreich gibt es laut Schätzung rund 600.000 Menschen die von Typ-2-Diabetes betroffen, was diese Krankheit zur zehnthäufigsten Todesursache macht. Auch bei Kindern und Jugendlichen steigt die Prävalenz.

Pathophysiologie

Eine lang anhaltende Hyperglykämie führt zu nicht-enzymatischer Glykierung von Proteinen im Blutplasma, was zu verschiedenen Komplikationen führen kann. Die Ursache von Diabetes mellitus liegt in einem Versagen des glucotropen Regelkreises, das durch verschiedene Störungen verursacht werden kann.

Einteilung

Die American Diabetes Association (ADA) unterscheidet verschiedene Formen von Diabetes mellitus:

Klasse (Typ)Beschreibung
1AInsulinmangel, immunologisch
1BInsulinmangel, idiopathisch
2Insulinresistenz und simultane Funktionseinschränkung der Betazellen
3AGenetisch bedingte Betazellstörung
3BGenetisch bedingte Insulinresistenz
3CPankreopriver Diabetes mellitus
3DSekundär endokriner Diabetes mellitus
3EDiabetes mellitus durch Chemikalien oder Drogen bedingt
3FInfektiös
3GImmunologisch
3HAndere genetische Syndrome
4Gestationsdiabetes
Einteilung des Diabetes mellitus der American Diabetes Association (ADA)

Diese Einteilung entspricht seit 1998 auch den Empfehlungen der WHO.

Typ-1-Diabetes (ADA Klasse 1)

Definition

Typ-1-Diabetes resultiert aus einem Insulinmangel aufgrund der Zerstörung insulinproduzierender Beta-Zellen in den Langerhans’schen Inseln des Pankreas. Die Neuerkrankungsrate ist bei Kindern zwischen 11 und 13 Jahren am höchsten.

Pathomechanismus

Die Ursachen von Typ-1-Diabetes umfassen eine genetische Veranlagung, bestimmte Virusinfektionen und eine Fehlfunktion des Immunsystems, die zu einem Untergang der Beta-Zellen führt.

Therapie

Basistherapie umfasst Ernährungsumstellung, körperliche Aktivität und Stimmungsstabilisierung. Die medikamentöse Therapie kann Insulintherapie umfassen.

Typ-2-Diabetes (ADA Klasse 2)

Definition

Typ-2-Diabetes resultiert hauptsächlich aus einer verminderten Insulinempfindlichkeit der Körperzellen und einer Funktionsstörung der Beta-Zellen. Risikofaktoren sind genetische Veranlagung, fettreiche Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel.

Prädilektionsalter

Typ-2-Diabetes tritt häufig nach dem 40. Lebensjahr auf, kann aber auch bei jüngeren Menschen auftreten.

Ursachen

Neben genetischer Veranlagung spielen Ernährungsgewohnheiten und Lebensstil eine Rolle.

Pathomechanismen

Hauptursache ist eine periphere Insulinresistenz, begleitet von gestörter Insulinsekretion.

Therapie

Lebensstiländerungen und medikamentöse Therapie, einschließlich oraler Antidiabetika oder Insulintherapie, werden empfohlen.

Sonstige Formen (ADA Klasse 3)

Verschiedene andere Formen von Diabetes mellitus werden als Typ-3-Diabetes bezeichnet und umfassen genetische Defekte, Erkrankungen des Pankreas, Medikamentennebenwirkungen und Infektionen.

Gestationsdiabetes (ADA Klasse 4)

Schwangerschaftsdiabetes tritt erstmals während der Schwangerschaft auf und verschwindet normalerweise nach der Geburt, erhöht jedoch das Risiko für Typ-2-Diabetes später im Leben.

Symptome

Diabetes mellitus kann lange Zeit asymptomatisch verlaufen, aber Hyperglykämie kann zu Müdigkeit, Durst, Polyurie, Sehstörungen und anderen Symptomen führen. Unbehandelt kann es zu einem diabetischen Koma kommen.

Diagnostik

Die Diagnose von Diabetes mellitus basiert auf verschiedenen Blutzuckertests sowie anderen diagnostischen Maßnahmen wie der Bestimmung des HbA1c-Werts.

Komplikationen

Langfristig können Diabetes-Komplikationen das Nervensystem, die Blutgefäße und verschiedene Organe betreffen. Diese umfassen diabetische Neuropathie, diabetische Retinopathie, diabetische Nephropathie und andere.

Pflege

Die Pflege von Diabetes-Patienten konzentriert sich auf die Vermeidung von Komplikationen und die Unterstützung des Patienten bei der Selbstverwaltung der Krankheit.

Leitlinien

Es gibt nationale und internationale Leitlinien zur Diagnose


cc symbole

Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.

Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!


Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.


Meine Buchempfehlungen für Deine erfolgreiche Ausbildung

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Autor

  • Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
WERBUNG

Liste der Begriffe

Verwandte Beiträge

Nächster Artikel
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTAnery

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Welcome Back!

Login to your account below

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.