Transplantation

0
VIEWS

Synonym: Verpflanzung, Übertragung

WERBUNG

Definition

Der Begriff Transplantation beschreibt den Prozess der Übertragung oder Verpflanzung von lebenden Zellen, Geweben, Organen oder Organteilen von einem Spender auf einen Empfänger.

Typen von Transplantationen

Herkunft des Spenderorgans

  • Lebendspende: Organspende von einer lebenden Person
  • Postmortale Transplantation: Verwendung von Organen von hirntoten Patienten nach ihrem Tod
  • Xenotransplantation: Übertragung von Organen oder Geweben zwischen verschiedenen Arten

Spender-Empfänger-Beziehung

  • Autogene Transplantation: Verpflanzung von Gewebe oder Organen innerhalb desselben Individuums
  • Syngene Transplantation: Transplantation zwischen genetisch identischen Individuen
  • Allogene Transplantation: Transplantation zwischen genetisch verschiedenen Personen derselben Spezies
  • Xenogene Transplantation: Übertragung von Gewebe oder Organen zwischen verschiedenen Spezies

Übereinstimmung von Explantations- und Transplantationsort

Isotope Transplantation: Verpflanzung von Gewebe oder Organen an einen anderen Ort im Körper des Empfängers
Orthotope Transplantation: Einpflanzung von Organen an ihren natürlichen Platz im Körper
Heterotope Transplantation: Transplantation von Organen an einen anderen Ort als ihren natürlichen Platz im Körper

Funktion des Transplantats

Allovitale Transplantation: Transplantation von lebendem Gewebe
Allostatische Transplantation: Transplantation von totem Gewebe
Auxiliäre Transplantation: Unterstützende Transplantation zur Ergänzung der Organfunktion
Substitutive Transplantation: Ersatztransplantation zur Wiederherstellung der Organfunktion

Organe

  • Herztransplantation
  • Lebertransplantation
  • Nierentransplantation
  • Lungentransplantation
  • Dünndarmtransplantation
  • Multiviszeraltransplantation: Transplantation mehrerer Organe gleichzeitig

Juristischer Rahmen

In Österreich regelt das Transplantationsgesetz seit dem 01.12.1999 die rechtlichen Aspekte der Organtransplantation. Es erlaubt die Organentnahme von Verstorbenen (postmortale Transplantation) und von lebenden Spendern (Lebendspende). Der Organhandel, also die Bezahlung von Spendern oder ihren Angehörigen, ist gesetzlich untersagt. Transplantationen finden ausschließlich in zertifizierten Transplantationszentren statt.

Nachsorge bei Transplantationen

Unmittelbar postoperative Phase

  • Stabilisierung der Vitalparameter
  • Behandlung etwaiger chirurgischer Komplikationen
  • Anregung der Transplantatfunktion
  • Hochdosierte Immunsuppression
  • Achtung: Mögliches Auftreten einer hyperakuten Transplantatabstoßung oder frühen akuten Transplantatabstoßung

Frühe Phase

  • Engmaschige ambulante Überwachung der Transplantatfunktion
    Anpassung der Immunsuppression
    Risiko von Infektionen und Tumorwachstum
  • Achtung: Möglichkeit einer akuten Transplantatabstoßung

Späte Phase

  • Langfristige Überwachung der Transplantatfunktion
  • Erkennung und Behandlung einer chronischen Transplantatabstoßung
  • Bei Transplantatversagen: rechtzeitige Einleitung der Insuffizienzbehandlung oder, falls möglich, erneute Transplantation

cc symbole

Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.

Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!


Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.


Meine Buchempfehlungen für Deine erfolgreiche Ausbildung

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Autor

  • Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
WERBUNG

Liste der Begriffe

Verwandte Beiträge

Nächster Artikel
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTAnery

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Welcome Back!

Login to your account below

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.