von lateinisch: deficere – fehlen
Synonyme: Immunschwäche, Immundefekt, Defektimmunopathie, Infektanfälligkeit, Infektneigung, Abwehrschwäche
Definition
Eine Immundefizienz tritt auf, wenn das körpereigene Immunsystem entweder angeboren oder erworben gestört ist.
Klassifizierung
Nach Zeitpunkt des Auftretens
Es gibt primäre (angeborene) und sekundäre (erworbene) Formen von Immundefekten:
Angeborene Immundefizienzen
Zu den primären Immundefekten zählen:
- Störungen in der Entwicklung von B-Zellen, wie das Bruton-Gitlin-Syndrom und der selektive IgA-Mangel.
- Störungen in der Entwicklung von T-Zellen, wie das DiGeorge-Syndrom und das Nezelof-Syndrom.
- Kombinierte T- und B-Zell-Defekte, wie die Schweizerische Agammaglobulinämie und das Wiskott-Aldrich-Syndrom.
- Störungen der Phagozytenfunktion, wie das Chediak-Higashi-Syndrom und die progressive septische Granulomatose.
- Defekte des Komplementsystems, wie der C1q-Defekt und der C2-Defekt.
Erworbene Immundefizienzen
Zu den sekundären Immundefekten gehören:
- MaligneDer Begriff "maligne" leitet sich von "bösartig" ab und wird üblicherweise verwendet, um Krankheiten zu beschreiben, die dazu neigen, sich fortzuentwickeln und dabei den Körper zu schädigen. Das Gegenteil von "maligne" ist "benigne". >>Im OTAnery vertiefen! Erkrankungen, Systemerkrankungen und Infektionskrankheiten.
- AIDS.
- Immunsuppression durch Medikamente, z. B. nach Transplantationen.
- Strahlensyndrom, MangelernährungMangelernährung tritt auf, wenn die Nahrungszufuhr entweder quantitativ oder qualitativ nicht den körperlichen Anforderungen entspricht. Dies kann ernsthafte Folgeerkrankungen nach sich ziehen, weshalb die Ernährungsmedizin bestrebt ist, deren Entstehung zu verhindern. >>Im OTAnery vertiefen!, Verbrennungen und andere Ursachen.
Nach Spezifität
Zusätzlich kann unterschieden werden, welcher Zweig des Immunsystems betroffen ist: die spezifische Immunreaktion, die durch Kontakt mit Krankheitserregern ausgebildet wird, oder die unspezifische Immunreaktion, die als angeborene Immunität bekannt ist.
Sowohl bei angeborener als auch bei erworbener Immunität können Defekte auftreten, z. B. durch den Verbrauch von Komplementfaktoren.
Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.
Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!
Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!
Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.
Liste der Begriffe
- Maligne
- Mangelernährung