Definition
Eine arterielle Blutung tritt auf, wenn eine Arterie verletzt wird und Blut austritt.
Ursachen
Arterielle Blutungen treten typischerweise aufgrund von scharfen Gefäßverletzungen auf, wie zum Beispiel durch Stich-, Schnitt- oder Schusswunden. Sie können auch indirekt entstehen, beispielsweise als Folge von verdeckten Gefäßverletzungen im Rahmen von Knochenbrüchen.
Merkmale
Arterielle Blutungen sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- Das Blut ist hellrot.
- Die Blutung erfolgt pulsierend und ist möglicherweise pulssynchron oder spritzend.
- Es kann zu einem hohen Blutverlust kommen, der einen hämorrhagischen Schock verursacht.
- Es bildet sich oft ein ausgedehntes Hämatom.
Behandlung
Die Behandlung arterieller Blutungen umfasst:
- Anlegen eines Druckverbandes
- Ligatur oder Umstechung der verletzten Arterie
- Gefäßrekonstruktion, falls erforderlich
Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.
Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!
Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!
Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.