Makro-Audiovision

0
VIEWS

Makro-Audiovision beschreibt den Einsatz audiovisueller Technologien in größeren, öffentlichen Räumen. Ziel ist es, eine angenehme und beruhigende Atmosphäre zu schaffen, die sowohl Patienten als auch Besucher im Gesundheitswesen positiv beeinflusst.

WERBUNG

Anwendungsbereiche der Makro-Audiovision

  1. Gestaltung von Wartebereichen:
    • Beruhigende Bilder oder Videos auf Monitoren können in Wartezimmern eingesetzt werden, um die Anspannung der Patienten zu reduzieren.
    • Thematische Inhalte wie Naturaufnahmen oder bewegte Kunstwerke fördern ein positives Ambiente.
  2. Projektionen in Behandlungsräumen:
    • Die Projektion von Naturbildern oder visuellen Effekten an die Decke von Behandlungsräumen bietet Patienten während einer Behandlung einen fokussierenden und entspannenden Anreiz.
    • Besonders in Bereichen wie dem Operationssaal kann dies die Stressreduktion vor der Anästhesie fördern.
  3. Klanginstallationen:
    • Auditive Elemente wie sanfte Klänge oder Musikinstallationen schaffen eine entspannende Atmosphäre, die zur emotionalen Entlastung beiträgt.
    • Speziell in OP-Vorbereitungsräumen können diese Klänge die Patienten auf die bevorstehende Behandlung positiv einstimmen.

Vorteile der Makro-Audiovision im Gesundheitswesen

  • Beruhigung der Patienten: Audiovisuelle Inhalte helfen, Stress und Angst in öffentlichen Räumen wie Wartezimmern oder OP-Bereichen zu minimieren.
  • Verbesserung der Patientenbindung: Durch die Verwendung von modernen Technologien wird das Gesamterlebnis der Patienten positiv beeinflusst.
  • Flexibilität: Inhalte können je nach Zielgruppe und Einsatzort individuell angepasst werden.

Fazit

Die Makro-Audiovision bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die Atmosphäre in öffentlichen Räumen des Gesundheitswesens zu verbessern. Insbesondere in Operationssaal-Vorbereitungsräumen oder Wartebereichen sorgt sie für eine stressreduzierende Umgebung, die sowohl Patienten als auch Mitarbeiter unterstützt.

Autor

  • Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
WERBUNG

Verwandte Beiträge

Nächster Artikel
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTAnery

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Welcome Back!

Login to your account below

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.