AFRO-Konzept

0
VIEWS

Das AFRO-Konzept (Angstfreier Operationssaal) ist ein umfassender Ansatz zur Stressreduktion bei Patienten und Personal im Operationsbereich. Es basiert auf der Erkenntnis, dass Angst und Stress negative Auswirkungen auf den Behandlungserfolg haben können und setzt auf eine Kombination von nichtmedikamentösen Maßnahmen, um diesen entgegenzuwirken.

WERBUNG

Zentrale Elemente des AFRO-Konzepts

1. Individuelle Audiovision

Durch den Einsatz von Videobrillen oder Suggestionsbrillen wird den Patienten eine audiovisuelle Entkopplung von der angstbesetzten Umgebung ermöglicht. Sie können in virtuelle Welten eintauchen oder entspannende Inhalte konsumieren.

2. Umgebungsgestaltung

Die Gestaltung der Räumlichkeiten spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer beruhigenden Atmosphäre. Sanfte Farben, geschwungene Formen und natürliche Elemente tragen dazu bei, Stress zu reduzieren.

3. Duft

Gezielter Einsatz von Düften kann entspannend wirken und das Wohlbefinden steigern. Dabei wird auf Individualbeduftung gesetzt, um allergische Reaktionen oder Belästigungen zu vermeiden.

4. Lagerung und Komfort

Optimierter Lagerungskomfort durch spezielle Lagerungsschalen und Massagen trägt zur Entspannung und zum Wohlbefinden bei.

5. Sicherheit

Die Entkabelung des Operationssaals sowie Maßnahmen zur Verwechslungssicherheit erhöhen die Patientensicherheit und reduzieren Stress bei Patienten und Personal.

6. Differenzierte Raumakustik

Gezieltes Akustikmanagement durch Lärmvermeidung, Lärmabschirmung und Schalldissoziation sorgt für eine angenehme und konzentrierte Arbeitsatmosphäre.

Ziele und Vorteile des AFRO-Konzepts

Das AFRO-Konzept verfolgt das Ziel, die medizinische Behandlungsqualität zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken. Durch die Umsetzung können folgende Vorteile erreicht werden:

  • Verkürzung der Liegedauer
  • Reduzierung des Medikamentenverbrauchs
  • Steigerung der Patientenzufriedenheit

Erste Studien zeigen, dass sich die Investitionen in das AFRO-Konzept bereits nach wenigen Jahren amortisieren.


Quelle:

Sauer, Holger. Der angstfreie Operationssaal: Für Ärzte, Pflegepersonal und Planer von Operationssälen und Eingriffsräumen. essentials. Heidelberg: Springer, 2015.

Autor

  • Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
WERBUNG

Liste der Begriffe

Verwandte Beiträge

Nächster Artikel
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTAnery

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Welcome Back!

Login to your account below

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.